Zitierter Titel. | Titel. | Referenzen |
---|---|---|
Corpus Iuris Civilis Romani. | CORPUS IURIS CIVILIS ROMANI, in quo Institutiones, Digesta ad codicem Florentinum emendata, Codex item et Novellæ, nec non Justiniani Edicta, Leonis et aliorum imperatorum Novellæ, Canones Apostolorum, Feudorum libri, Leges XII. Tabb. et alia ad jurisprudentiam antejustinianeam pertinentia scripta, cum optimis quibusque editionibus collata, exhibentur. Cum notis integris Dionysii Gothofredi, quibus et aliæ aliorum Jctorum celeberrimorum, quas editioni suæ Simon van Leeuwen inseruit, accesserunt. Additi quoque locis convenientibus indices titulorum ac legum emendatissimi. Præmissa est Historia et Chronologia Juris Civilis Romani, quæ singulari methodo legum latarum tempus designat. Editio novissima Sacratissimo ac Invictissimo Principi ac Domino Dn. Carolo VI. Rom. Imperatori Augustissimo &c.&c.&c. dicata. Cum privilegiis Sacræ Cæsareæ Majestatis, Regiæque Majest. Polon, et Ser. Elect. Saxoniæ, ut et Reg. Majest. Boruss. et Ser. Electoris Brandenb. [2 T. in 1 Bd] Leipzig 1720. | |
Kant: Critik der practischen Vernunft. | Critik der practischen Vernunft von Immanuel Kant. Riga 1788. (K 137) | [32* 359,18] 74, 113f. |
Kant: Critik der reinen Vernunft. B | Critik der reinen Vernunft von Immanuel Kant, Professor in Königsberg, der Königl. Academie der Wissenschaften in Berlin Mitglied. Zweyte hin und wieder verbesserte Auflage. Riga 1787. | |
Kant: Grundlegung. | Grundlegung zur Metaphysik der Sitten von Immanuel Kant. Riga 1785. | [32* 359,18] 88-96, 123. |
Kant: Rechtslehre. | Die Metaphysik der Sitten in zwey Theilen. Abgefaßt von Immanuel Kant. Königsberg 1797. [zweites Titelblatt:] Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre von Immanuel Kant. Königsberg 1797. (K 344) | |
Kant: Zum ewigen Frieden. | Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf von Immanuel Kant. Neue vermehrte Auf- lage. Königsberg 1796. (K 138; welche Auflage Hegel besaß, ist wegen der falschen Katalogangabe: 1788 nicht mehr feststellbar) | |
Kant: Werke. | Kant's gesammelte Schriften. Hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Erste Abtheilung: Werke. 9 Bde. Berlin und Leipzig 1910-1923. | [32* 359,18] Bd. 4.: 441-445, 460f. Bd. 5.: 43, 64f. |
Thibaut: System des Pandekten-Rechts. | System des Pandekten-Rechts von Anton Friedrich Justus Thibaut, Hofrath und ordentlichem Professor des Rechts in Heidelberg; Correspondenten der Kaiserlichen Gesetzcommission in Petersburg. Zweyte, durchaus vermehrte und verbesserte Auflage. 3. Bde. Jena 1805. |
[58* 429,10-14]
1 Aufl., Bd. 1., 1803. (MDZ): 2 Aufl., Bd. 1., 1805. (MDZ): 1 Aufl., Bd. 2., 1803. (google:BSB) ◎2 Aufl., Bd. 2., 1805., S. 42.—50. (MDZ) [2 Aufl., Bd. 2. S. 42.—50. (Google, ローザンヌ大学)] [1]: [2]: [3]: 2 Aufl., Bd. 3., 1806. (MDZ): |
|