• 写真の著作物(平面物の撮影)に関する著作権(判例) 
  • 判例の調べ方(国会図書館)
  • インキュナブラ 西洋印刷術の黎明(国会図書館)
  • 葛の根 : 田中館愛橘論文抜集(国会図書館)
  • 松崎天民『銀座』、銀ぶらガイド社、昭和2。(国会図書館)
  • Personen Register
    • C

      • Cornelius, Peter von (Düsseldorf 1783-1867 Berlin ♂): deutscher Maler (Hauptvertreter des Nazarener-Stils) Wikipedia [D]
    • R

      • Riepenhausen, Johannes (auch: Johann Christian Riepenhausen) (Göttingen 1787-1860 Rom ♂): deutscher Maler, Kupferstecher Wikipedia [D]
    • S

      • Schlosser, Christian (Frankfurt am Main 1782-1829 Rom ♂): Arzt, Schriftsteller Deutsche Biographie d-nb.info Wikipedia [D]
      • Stadelmann, Johann Carl Wilhelm (-1844 Rom ♂): Kopist und Sekretär Goethes d-nb.info

  • Crispin
    • Quellen
      • ›Man soll nicht das Leder stehlen und die Schuhe um Gottes willen vergeben. – Pistor., VI, 16; Graf, 286, 30.‹
        • (Text) Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexikon, "Leder" Nr. 26, Sp. 1872, 1870. (Zeno.org)
        • (Faksimile) Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Ein Hausschatz für das deutsche Volk, Bd. 2, Nr. 26, Sp. 1873, Leipzig 1870. (Zeno.org)
        • (Faksimile) Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Ein Hausschatz für das deutsche Volk, Bd. 2, Nr. 26, Sp. 1873, Leipzig 1870. (Google, ルツェルン大学)
        • (Faksimile) Bd. 1, Leipzig 1867. "Quellenverzeichniss.", 'Graf', S. XXXVI., 'Pistor', S. XLI. (Google, ルツェルン大学)
          • Pistor., VI, 16
            Georgius Tobias Pistorius, Thesaurus Paroemiarum Germanico-Iuridicarum, Teutsch-Juristischer Sprichwörter-Schatz, 1., S. 439f., Lipsiae 1716. (Google, University Library Basel)
          • Graf, 286, 30.
            Deutsche rechtssprichwörter, unter mitwirkung der professoren J. C. Bluntschli und K. Maurer gesammelt und erklärt von Eduard Graf und Mathias Dietherr: Auf veranlassung und mit unterstützung seiner Majestät des königs von Bayern, Maximilian II., hrsg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften, Nr. 30, S. 286, Nördlingen 1864. (Google, ミシガン大学)
        • (Leder) J. G. Krünitz, Der Ausdruck Leder ist Bestandteil der Oeconomischen Encyclopädie (1773 - 1858), Bd. 68, S. 5, 11796, 21804, Online-Version. (トリーア大学)
      • 事績
        • Simon Buchfelner, Leben der Heiligen Gottes, und einiger gottseligen Personen, nach den Tagen des Jahrs:, zur Erweckung und Stärkung des christlichen Sinnes und Wandels, Bd. 2., 2. Aufl., S. 303f., München 1820. (Google, BSB)
        • Anton Mätzler, Legende der Heiligen auf alle Tage des Jahres:, oder die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschreibungen der Heiligen Gottes : ein christkatholisches Hand- und Hausbuch zur Belehrung und Erbauung der Christen, Bd. 1., 2. Aufl., S. 386f., München 1830. (Google, BSB)
        • Eduard Hoffmann-Krayer, Hanns Bächtold-Stäubli, Handwörterbücher Zur Deutschen Volkskunde Series, Abteilung I, Aberglaube, C - Frautragen, Band 2, S. 110f., Berlin/Leipzig 1829/1830. (Google, BSB)
  • Geschwöge について
    • Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs 1767f. では、schwögen も含め、「見出し語」では現われない。
      • Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs, Theil 2 (1767) G - K. (Copyright 2010, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen)
      • Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs, Theil 4 (1770) S. (Copyright 2010, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen)
      • Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs, Theil 6 (1869) Zweiter Nachtrag : enthaltend Zusätze und Verbesserungen. (Copyright 2010, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen)
    • Gesalb = Geschwöge. (1865)
      • Daniel Sanders, Wörterbuch der deutschen Sprache: mit Belegen von Luther bis auf die Gegenwart, Bd. 2, S. 843, O. Wigand, Leipzig 1865. (Google, カリフォルニア大学)
      • Gesalbe: Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 5, Sp. 3785. (1DWb, Wörterbuchnetz)
    • schwöen → "das Schwö nimmt ja kein Ende!" → Ueber das wwige Geschwöge!
      • Johann Friedrich Heynatz, Versuch eines Deutschen Antibarbarus: oder Verzeichniss solcher wörter, deren man sich in der reinen Deutschen Schreibart, entweder Überhaupt oder doch in Gewissen Bedeutungen Enthalten muß, nebst Bemerkung einiger, welche mit Unrecht Getadelt Werden, Bd. 2, nebst einer Abhandlung von den Barbarismen und einer Nacherinnerung statt der Vorrede zum Zweiten Bande., S. 407, Berlin 1797. (Google, 大英図書館)
  • lipripens について
    • 辞書
      • Fleury de Lecluse, Lexique francais-grec, avec le mot latin, ouvrage entierement neuf(etc.), Delalain, Paris 1823, 446.
        Peseur (lipripens, endis, m.) ζυγοςἀτης, , ὁ.
      • Franciscus Pomey, Le grand dictionaire royal, francois latin allemand, latin allemand francois, allemand francois latin. Augmente et enrichi ... d'un petit traite de la venerie et de la fauconneri rie trad. en allemenad. Ed. 7, Heritiers de Servais Noethen, Cologne & Francfort 1740, 705.
        Qui pese avec la balance, hic lipripens, dit, der mit der Waag wiegt.
      • Nathanaël Düez, DICTIONNAIRE François-Alemand-Latin ET Alemand-François-Latin Ci-devant mis en Lumiére:, François Metternich Marchand Libraire, Cologne 1702, 729.
        Peseur, s. m. Ein Waagmeister / Pensator. Peseur avec une balance, Ein Abwäger / Lipripens.
      • Francis Holyoake, Dictionarium Etymologicum Latinum (etc.) Or, a Dictionarie Declaring the Etymologies, the Originall and Derivation of All Words Used in Any Latine Authors, Kingston, London 1639, 140.
        Liprïpens, d s, m. Plin. ex libra & pendo, ζυγοςἀτης, ςαθμεχ[?]. A weighir, an officer that holdeth or looketh to the ballance and weighing, properly hee that weighith out money for soldiers.