A
- alleinほかのものがなくとも[GDJW]II 1 b)独力で,他の力を借りずに:2⦅文成分を修飾して⦆a)(nur)もっぱら…だけで,…だけが:
- allenthalben(überall)いたるところで:
- allerdings[GDJW]1 a)⦅強い肯定⦆(aber gewiß, aber ja)確かに,もちろん:b)⦅先行する発言を限定して⦆もっとも,ただし:2⦅aber などと呼応して⦆(zwar, wohl)なるほど…には違いないが(しかし…):
- in allem全体として[GRIMM] all
II 4) im ganzen, in summa:
- alsdann[GDJW]1(sodann)それから,そののち,次に.
[GRIMM]
alsdann, alsdenn
- also[GDJW]1 a)⦅接続詞的に:文頭にも文中にも置くことができる⦆⦅帰結⦆だから,従って,それゆえ,それで;⦅推定⦆してみると,〔それ〕では,そうなら,〔そうだと〕すると,さては;⦅要約・言い換え⦆つまり,要するに,結局,すなわち:
- anders[GDJW]1異なって,他の方法で,違ったやり方で,別の状態に(→ ander II 1):∼ als gewöhnlich 普通〈ふだん〉とは違って|[GRIMM]
aliud, mhd. anderʒ, gewöhnlich aber ander, nom. acc. n., von dem folgenden genitivischen anders unterschieden: das ist ein anders, eine andere sache, ein ander ding;
(☞ander)
- anderwärts[GDJW]⦅雅⦆他の場所へ;他の場所で:
- auch[GDJW]I⦅特定の語〔句〕にかかって⦆1⦅同様・同等⦆(gleichfalls)…も〔また〕,同様に,同じく:b)〖つねにアクセントがおかれて〗Ich denke ∼ so. 私もそう思う(=Auch ich denke so.)|〖aber, oder, und, wie などと〗aber ∼ dumm. 彼女は人はいいが ばかでもある(→2)|2⦅追加;しばしば noch を伴う⦆(außerdem)さらに…も〔また〕,それにまた,その上,加えて:Du kommst allein, aber ∼ ganz allein! 一人でくるんだぞ それもまったくひとりでくるんだぞ|3⦅極限⦆(selbst, sogar)…でも,…さえも,…すら:
auch nicht: Er gab mir ∼ nicht einen Pfennig. 彼は私に1ペニヒすらくれなかった║すら~ない
auch nur …ほんの…さえ,ちょっと…だけでも
II⦅文全体にかかって⦆3⦅予想と事実の対応・一致⦆事実〈実際〉また,やっぱり,果たして,さすがに;⦅根拠・理由⦆事実〈だって〉…なのだから,なにしろ,それもそのはず:
wohl auch: Ich bin gestern nicht gekommen, aber du hast mich bei dem Regen wohl ∼ nicht erwartet. きのう私は来なかったが あの雨では君だって私が来るとは思わなかっただろう|
(☞aber)
- ausdrücklich[GDJW](希望・意志などが)きっぱり(はっきり)表明された;〘法〙明文をもって:
- außen[GDJW]I 1(↔innen)外に〈で〉,外側〈外部〉に〈で〉:nach ∼外〔側〕へ|Die Tür geht nach ∼ auf. ドアは外開きである|
- äußerst[GDJW]2⦅述語的用法なし⦆極度の,極限の;最悪の:〖副詞的に〗~streng〈wichtig〉sein きわめて厳格(重要)である。
- außerdem[GDJW]そのほかに,それに加えて,おまけに:∇~ daß (→daß II 2)
B
- beiseite[GDJW]1(auf die Seite)わきへ:
- et.4 ∼ lassen…を無視する;
…言及せずにおく:
- et.4 ∼ setzen…をなおざりにする:
- bereits[GDJW]1(schon)すでに:
- mit 〔vollem〕 Bewußtsein[GDJW]〔十分に〕意識して,
〔全くの〕故意に:
-
- da[GDJW]I 2⦅状況的⦆a)⦅文脈などで示される状況・理由・条件など⦆そういうわけで,そのような場合に,それなら;それなのに: Er hatte mich unfreundlich empfangen. Da bin ich nicht mehr zu ihm gegangen. 彼は私を冷たくあしらった.それ以来私はもう彼のところには行かなかった|
- dabeiそのさい[GDJW]⦅bei + 人称代名詞・指示代名詞に相当する: bei I. da.. 1⦆(前置詞 bei のさまざまな意味に対応して.例えば:)そのそば〈かたわら〉に;その時〈場合〉に;その点で;その上〔さらに〕;それにもかかわらず,それなのに:
- daher[GDJW]2その事から,それに起因(由来)して:3⦅接続詞的に⦆(deshalb)それゆえ,だから:
[GRIMM]
6. als conjunction drückt es die folgerung aus, deshalb, weshalb, ideo, idcirco, ex eo, die alte sprache gebraucht dafür durch daʒ, bidiu, vone dannan, vone diu, dâ von.
er asz und trank allerlei, daher er desto länger kranken muste Olear. Rosenthal 3, 10.
- damit[GDJW]⦅mit+人称代名詞・指示代名詞に相当する⦆(前置詞mitのさまざまな意味に対応して,例えば:)それとともに,それを携えて〈用いて〉;それに関連して;それと同時に:
- dann[GDJW]1 a)(英:then)⦅時間的・空間的その他の順序を示して⦆次いで,それから:2(ferner)さらに,なお,それに加えて:Eine sengende Hitze, und ∼ keine Quelle weit und breit. 焼けつく暑さで おまけに辺り一帯には泉などないときている|
- darüber[GDJW]⦅über+人称代名詞・指示代名詞に相当する:→über I, dar.. 1, da.. 1⦆(前置詞 über のさまざまな意味に対応して.例えば:)(↔darunter)それ以上に;それを越えて,それにまさって;(mehr)それ以上に;それに従事〈没頭〉して;それについて:
- darum[GDJW]2⦅接続詞的に⦆(deshalb)それゆえに,だから:〖aber, doch などと〗〔aber〕~ doch それでもやっぱり|〖weil, damit などに導かれる副文と相関して〗(ex.) Er hat es 〔~〕 getan, weil er keinen anderen Ausweg wußte. 彼はほかに仕方なかったからそうしたまでだ|
だからかえって[GRIMM]6. geht es auf einen kauf, umtausch, eine erwerbung, so steht es wie dafür.
7. bei sein, kommen, bringen, betrügen zeigt es einen verlust, eine beraubung an.
- denn[GDJW]II⦅文頭に置かれることはない⦆1⦅先行文の内容を受け⦆b)⦅特に denn auch, denn doch などの形で⦆はたして,やっぱり,実際にまた:
- deshalb[GDJW]1それだから,そういうわけで、その理由〈目的〉で:
- dessenungeachtet[GDJW]それにもかかわらず:
- deswegen[GDJW]= deshalb
- doch[GDJW]II 2⦅文中でのアクセントをもって⦆⦅逆接⦆(a)(trotzdem, dennoch)⓵⦅〔明示された〕先行の内容を制限したり,対立することを述べて;しばしば aber とともに,また zwart と呼応して⦆〔しかしそれ〕にもかかわらず,それでもしかし,それなのに:そうは言っても;⦅原因・理由の副文で⦆どうせ、どっちみち(…なのだから):Sie anttwortete leise und ~ entschieden. 彼女は小さな声でしかし断固として答えた|Er ist sehr krank und ~ verliert er nicht den Mut. 彼は重病であるが それでも勇気を失わない
- dort[GDJW](↔hier)⦅空間的に⦆そこで〈に〉,あそこで〈に〉;例の場所で〈に〉:da und dortそこかしこに,ところどころ|hier und dort i) こことそこで,ここでもあそこでも;ii) ここかしこに,あちこちに‖
[GRIMM]
5. im gegensatz.
a. da — dort.
b. dort — dort.
c. hier — dort, wie hier — da
- drüben[GDJW](↔hüben)(道・川・海・国境などを超えた)あちら側で,向こうで:
- durch[GDJW]II 1 通過して,突き抜けて;過ぎ去って,終わって,終わりまで、ずっと;2⦅話⦆⦅成句的に⦆durch und durch どこまでも,すっかり,完全に;胸の奥まで:
- durchaus[GDJW]
全く,徹頭徹尾;絶対的に,是が非でも;∼ nicht 全然〈断じて〉…でない
- durchsichtig見通しよい[GDJW]1透き通った,透明な;(織物・紙などが)透けて見える:
-
- eben[GDJW]II 2 a)⦅文中でのアクセントを eben において⦆③(強い肯定を示して)まさに,まさしく,全く: Nein, das ∼ nicht. いやまさにその反対です|〘否定詞と〙 Sie ist nicht ∼ schön. 彼女はべつに美人というわけではない.べつに
- eben so > ebenso[GDJW]⦅ふつう後続の wie と呼応して⦆(…と)ちょうど同じ程度に,負けず〈勝るとも〉劣らずに;(…であると)全く同様に:
同時に [GRIMM] eben4) wie wir gleich, sogleich von der zeit verwenden drückt uns auch eben und so eben das augenblicklich geschehne oder geschehende, momentane aus. schon mhd.
5) dem adj. eben stand die vorstellung des geraden, directen zu, nicht anders unserm adv., und noch viel häufiger, die von gerade recte, directe mit gelinderen nebenbedeutungen. da nun auch gerade, gerade jetzt, nunc ipsum zeitlich gewendet wird, fällt auf das zuletzt abgehandelte eben = actutum hiermit volles licht. es versteht sich, dasz in einzelnen fällen fast nicht gesagt werden kann, ob man plane, pariter, actutum oder directe auszulegen habe. hier eine auswahl von beispielen für eben = gerade.
9) ein der conjunction so voraus gehendes eben ist getrennt zu schreiben, nicht mit ihr zusammenzusetzen.
a) eben so ist similiter, eben so als, tam quam:
- eben so gut > ebensogut[GDJW]同様によく:
- eben so sehr > ebensosehr[GDJW]同じ程度に〔はなはだしく〕(→sehr): Es ist ∼ deine Schuld wie meine. それは私のせいであると同様に君のせいでもある.
- eben so wenig[GDJW]同じくらいわずかに〔しか…ない〕,…と同様…しない:(☞wenig)
- eben so wohl > ebensowohl[GDJW]同様に〔よく〕(→ wohl)
- ebenfalls[GDJW](gleichfalls)同じく,同様に
- ehemals昔[GDJW](einst)かつて,以前.
- einmal[GDJW]1 a)(英:once)1回,1度:noch ∼もう一度|3 d)⦅副詞の意味を強めて⦆nicht ∼…さえない,…すらしない:
- einerseits[GDJW]一方では:
- endlich最終的に(は)[GDJW]2(schließlich)
最後に(は),終わりに::
- erst[GDJW]II 1(zuerst)初めに,最初に,前もって:(☞erst)
- fürs ersteさしあたり,当分は:
- nur erst結局のところ [GRIMM] erst
9) erst, nur erst,
a) was das vorhergehende eben, nuper demum:
b) demum, tantum, nicht eher, nicht mehr:
- (☞vorerst)
- ◊erstlich[GDJW](erstens)
まず第一に〈最初に〉;何よりもまず: [GRIMM]adv. primo, primum, initio, vgl. DWB erst:
- erstens[GDJW](列挙などの際などに)
〔まず〕第一に〔は〕:
- etwaおそらく [GRIMM] 2)
etwa, forte, vielleicht:
-
- ferner[GDJW]I 2⦅比較級で⦆b)⦅副詞的⦆さらに,なお、それに加えて:
- fertig[GDJW]1b)⦅述語的⦆
終わった,やりとげられた:
- in der Folge[GDJW] Folge2今後,将来,これから、続いて:
- folgendermaßen[GDJW]次のように,以下のように.
- folglich[GDJW]それだから、従って:
- freilich[GDJW]1⦅特に:南部⦆⦅陳述内容の現実度に対する話し手の判断・評価を示して⦆(natürlich)もちろん,むろん,いうまでもなく:
-
- gar[GDJW]II 1 a)⦅ganz und garのかたちで肯定文の中で⦆全く,すっかり,
完全に:2(sogar)かてて加えて,その上さらに;それどころか…〔で〕さえも: Sie waren Räuber oder gar Mörder. 彼らは盗賊だった それどころか殺人犯だといってもいいくらいだ|(☞oder)
- gegeneinander相手に対して[GDJW]I⦅gegen+相互代名詞に相当:→ sich 2 ★ ii⦆
相対して,互いに向かい合って:
- gegenseitig[GDJW]相互の,
相関的な;双方の:
- gegenüber対向して[GDJW]I prep. 2⦅関係⦆…に対して〈向かって〉,…の〔面〕前では;…に直面して:[GDJW]II向かい側に、向かい合わせに:
- genau[GDJW]1 a)精確(精密)な,綿密(詳細)な;(sorgfältig〉細心の;(streng)厳正な:
- genug[GDJW]⦅不定数詞:無変化⦆十分〔な〕,たっぷり〔した〕;いやになるほど〔の〕:
- gerade[GDJW]4 b)ちょうど,まさに;(ausgerechnet)よりによって;あいにく:
- geradezu[GDJW]1 a)
まさに,全く,実に,ほとんど:
- gleichgedeutend同義の[GDJW]同じ意味の;(効果・価値などが)同等の:
- gleichfalls[GDJW](ebenfalls)同じく,同様に:
- gleichsam[GDJW]いわば;言ってみれば;ほとんど:
-
- hier[GDJW](英:here)⦅空間的⦆(↔dort)ここで〈に〉,ここにある〈いる〉;この点で〈に〉⦅時間的⦆このとき:
- hierbei[GDJW]ここら〈このそば〉に;その際,これに伴って,これと同時に:
- hierdurch[GDJW]ここを抜けて〈通って〉;このため,これによって;こうして;(hiermit)この書面で,ここに:
- hiermit[GDJW]これを使って;これとともに;これに関して;これをもって,このようにして;〘商〙本状により,ここに:
- hin[GDJW](↔her)1 d⦅her などと対になって⦆ hin und her あっちこっちへ;行ったり来たり;⦅比⦆あれこれと;∇あちこちで;∇しょっちゅう(→Hin und Her)|(☞ Hin und Her)
- hinaus[GDJW](うちから見て)〔あちらの〕外へ;先のほうへと:[GRIMM]
hin und nach auszen.
2) hinaus bezeichnet zunächst eine bewegung von einem eingeschlossenen oder eingegränzten orte weg nach einem dem sprechenden entgegengesetzten punkte. beeinträchtigung seines gebietes hat es hie und da erlitten, insofern heraus misbräuchlich dafür eintritt, vgl. heraus 6 sp. 1027, herausgehen 6 sp. 1034; in andern fällen bestimmt sich die wahl eines heraus oder hinaus nach der individuellen vorstellung, die man sich von der richtung des aus macht. hinaus steht mit verben der bewegung im weitesten sinne, auch mit solchen des rufens und schreiens, wo es das ausbrechen der stimme aus der brust in die weite malt (s. unten hinaus juchzen, schreien). Verben der bewegung können unterdrückt werden, entweder nach sollen, wollen, müssen, können:
- hindurchしじゅう,…しきる[GDJW]2⦅時間的:4格の名詞の後で⦆(…の)間じゅう,(…を)通じて:
hindurch..[GDJW]⦅主として分離・非分離動詞の前つづり⦆1 ⦅分離.つねにアクセントをもつ⦆a) ⦅「通過・貫徹」を意味する⦆:e) ⦅「完遂・徹底」を意味する⦆:f) ⦅「行為の連続」を意味する⦆:[GRIMM]1)2) hindurch mit verben des genieszens und brauchens bezeichnet dasz die thätigkeit des verbums an ein ende gekommen ist:
(☞hindurchblicken)
- hingegen[GDJW](dagegen)
それに反して,それとは逆(反対)に,しかるに:
- hinwieder, hinwiederumそれに応じて[GDJW]1それに対して;これまた同時に;こちらのほうも同様に,それにこたえて,さればとて:
- höchst[GDJW]2⦅程度のきわめて高いことを示して⦆
非常に,きわめて;全く:
-
- immer[GDJW]1 a)いつも,常に,絶えず,しじゅう;しばしば,ひんぱんに;⦅ふつう wenn, sooft など反復を意味する接続詞とともに用いられて⦆そのたびごとに,毎回;⦅ふつう noch を伴って⦆依然として,やはり、何はともあれ;(その間)ずっと:4⦅so+副詞で始まる副文に用いられたり,was,wie,als などの後に用いられて可能の限度いっぱいであることを示す.nur で代用できるし nur と併用されることが多い:→nur II 1 b⦆〔nur immer〕 ein Vorteil, den man nur darausu ziehen kann その件から引き出しうる最大限の利益|Ich habe seinen Tod empfunden, als man nur immer daraus einen solchen Zufall empfinden kann. 彼の死は私にとっておよそこうした事件が与えうる限りでの最大の打撃でした(Lessing).
- insbesondere[GDJW]特に,
とりわけ,なかんずく:
- insgemeinおおむね[GDJW](im allgemeinen)
一般に,概して:
- insofernそう思うと
[GDJW]1この点では、それゆえに.2その点までは、そのかぎりでは:
[GRIMM]in BII3)m
an die temporale verwendung von in erinnert es, wenn in die erstreckung bis zu einem künftig gedachten zustande bestimmt:
Hierher auch die modalen verbindungen in so fern, in wie fern, in so weit, in wie weit, die auch zusammengerückt geschrieben werden (s. an alphabetischer stelle):
(☞insofern (conj.))
-
- ja[GDJW]I 1 c)⦅自分で相づちを入れて⦆そう,うん,ほんとに,さても:d)(sogar)⦅自分の前言を一段と強い表現に置き換えて⦆いや〔それどころか〕:
- je[GDJW]I 1⦅ふつう過去の、ときに未来の任意の時を漠然と示して⦆かつて、これまで;いつか、そのうち:〖前置詞と〗seit 〔eh und〕 &sim / von ∼ 以前〈昔〉から.〔von je については、
ja I 1 d) と誤記していた。訂正済〕3⦅nach または nachdem を伴って⦆〔…〕∼ nachdem 〔, ob〕 es regnet oder nicht 雨が降るかどうかによって|&sim nachdem, wwie man es nimmt 解釈のしかたしだいで|
- jedesmal[GDJW]毎度,その都度;⦅話⦆(immer)いつも,常に:
- jedoch[GDJW]I(先行する発言内容との矛盾・対立・対照を示して)しかし,それなのに,それにしても:/☆i)文頭に置かれても定動詞の位置に影響を与えない用法があり,その場合は,aber と同じように文と文を結ぶ並列接続詞とみなされる(→II):(ex.) Wir gehen fort, ∼ (= aber) er bleibt zu Hause. 私たちは出かけるが彼は家に残ります.(☞jedoch II)
-
- kürzlich簡潔に[GDJW]1(vor kurzem)
最近,近ごろ,先日.∇2(im kurzem)近いうちに
[GRIMM]
3) Das adv., nach Adelung, der gleichfalls nur das adv. kennt, 'in der vertraulichen sprechart am üblichsten', d. h. in der schriftsprache schon damals im veralten begriffen.
a) von kurzem thun, reden, schreiben (s. kurz II, 10).
β) von reden, schreiben, mittheilen, darstellen überhaupt, schon ahd.:
-
- längst[GDJW]II 1
とうに,とっくの昔に:
- lediglich[GDJW](nur)ただ,単に:
-
-
- nach wie vor / ◊vor wie nach[GDJW]依然として,相変わらず:
- nacheinander[GDJW]⦅nach+相互代名詞相当:→sich 2 ★ ii⦆相前後して,順々に,次々に,
連続して,相互に:
- nachher[GDJW]1(später)a) あとで,のちほど:
- nämlich[GDJW]I 1(先行する発言の内容を具体的に挙げて)すなわち,詳しく言うと:
- nebenher[GDJW]1並行して:
- von neuem[GDJW]始めから,新規に,改めて;もう一度:
- neuerlich[GDJW]II 1(von neuem)新たに;ふたたび,またもや:
- nicht[GDJW]1(英:not)⦅否定詞として文全体またはその一成分を否定して⦆…〔し〕ない,…で〔は〕ない:〖「…しないように,…しないうちは」という意味を表す句や節のなかで無用の nicht として〗Nimm dich in acht davor, daß du 〔∼〕 stolperst! つまずかないように気をつけたまえ|
[GRIMM]
nicht, das negative icht (th. 42, 2633 ff.). vergl. nichte, nichten, nichts, nichtsen, nichtsnicht.
VII. das sogenannte pleonastische nicht (s. Heynatz 2, 291. Keller antibarbarus 182 ff.), das nun mit der doppelten verneinung (VI, 1) durch die schule verdrängt und nur noch bei ausrufungen (4) gebräuchlich ist.
1) in einem nebensatze (statt dessen auch ein infinitiv mit zu) mit einer verneinenden, zweifelnden, verbietenden, verhindernden, warnenden u. dergl. aussage, deren wirkung durch das folgende nicht hervorgehoben werden soll, wie es in ähnlichen fällen auch durch das griech. μὴ, das lat. und franz. ne (quin) geschieht. vergl. Dittmar a. a. o. 299 ff.:
niemand leugnet, dasz sie nicht auch mit hülfe des smirgels .. hätten gearbeitet werden können. Lessing 8, 98;
wenn er im stande ist zu verhindern, dasz nicht auch wider seinen willen copien davon genommen werden. 11, 180;
wie wird sie (die einbildungskraft) einzelne verse, bilder .. lieder ertragen, ohne dasz sie sie nicht auch zu einem ganzen dichte? Herder lieder der liebe 69.
- nichts〔mehr und nichts weniger〕als以外のなにものでもない[GDJW]ex.) nichts〔mehr und nichts weniger〕als die Wahrheit sagen ただ真実だけを述べる。
- noch[GDJW]I 1⦅時間的⦆a)⦅状態や行動の継続・残留⦆(引き続いて)なお,まだ,いまだに;(残って)あとまだ;⦅比⦆まだしも:immer noch / noch immerいぜんとして|2 a)⦅追加や付加の意味を表して⦆(その上)なお,さらに,もっと:〔noch etwasまだなにか,もっとなにか〕Noch etwas? / Darf es 〔sonst〕 noch etwas sein? 何かまだ〔ほかに〕ご用命はごさいますか|
(☞noch接)
- nun[GDJW]I⦅ある視点から見た同時.したがって過去の時点をさすこともある⦆1⦅過去との関係が微弱な場合,近い未来をも含むことがある⦆a)(jetzt)
いま;いまや,いまでは;さあ(これからすぐ):von nun ab / von nun anいまから,今後;そのとき以来,それ以後:3⦅過去の結果としての現在の状況⦆b)⦅理由の意味が加わって⦆(also)そこで,だから,したがって:c)⦅これまでの経過を踏まえて、話しかけ・話の接ぎ穂ととして⦆さて,ところで:
[GRIMM]
II. Bedeutung und gebrauch im nhd. [/] nun ist zunächst wie in den verwandten sprachen ein zeitadverb der gegenwart und als solches synonym mit jetzt, doch ist im deutschen (ähnlich wie beim griech. νὐν) neben den temporalen begriff auch ein causaler getreten, indem nun mit seiner andeutung der gegenwart auch einen zusammenhang mit dem vorausgehenden oder vorausgesetzten verbindet und auf diese weise aus dem temporalen adverb der gegenwart zu einem adverb und bindewort der zeitfolge und der ursächlichkeit sich erweitert, da in der sprache häufig die zeitverhältnisse als verhältnisse von grund und wirkung aufgefaszt werden
5) das fortschreitende oder folgernde nun dient zur verdeutlichung einer vorausgehenden conjunction oder eines adverbs mit relativischer function.
h) ob nun, obgleich nun, obschon nun, obwol nun:
ob nun wol uns .. diese .. grosze gewalt und überfall hoch zu gemüthe gegangen. Wedel hausbuch 276; ob nun wol er darinn etwas scharff gefahren. 472;
(☞ob)
- nun aberさて[GDJW] besagen IIex.) um 〔nun aber〕 auf besagten Hammel zurückzukommen ⦅話⦆〔さて〕本題に帰って.
- nun also[GDJW] also1 b)さあて,それでねえ:
- nunmehrいまのところ[GDJW]⦅雅⦆(ある段階に達して)いまや,いまは,これまですでに; これからは:
- immer noch / noch immer[GDJW]I 1 a)いぜんとして:
- nur[GDJW]I 3 ⦅本来の意図や予期に反した結果を示して⦆かえって,
逆に:III⦅単独で文成分として⦆1⦅先行する発言の内容に制限を加えて⦆(bloß)ただ,ただし,もっとも:
[GRIMM] schon
2) nur bezeichnet eine einschränkung auf etwas bestimmtes mit ausschlieszung alles andern: niemand als, nichts als, nichts weiter, nichts mehr als, blosz, allein (tantum, modo, solum, dumtaxat. Aventin. 1, 451, 8).
b) die einschränkung bezieht sich auf ein bestimmtes satzglied, vor welchem nur in der regel zu stehen kommt.
δ) auf eine präpositionale fügung:
3) nur bei gegenüberstellung eines gegensatzes oder bei einer steigerung durch denselben, mit denselben beziehungen wie bei 2.
a) nicht (kein) — nur oder nur — nicht (kein) (sp. 704):
keine söhne! keine töchter! keine freunde! — menschen nur. Schiller 2, 252 (räuber, trauersp. 2, 6);
- nur noch[GDJW]⦅南部⦆~ mehr 余すところ〈残りは〉わずか…だけ,もはや…にすぎない:
- nur so[GDJW]I 1⦅話⦆i) ただそんなふうに,なんとなく;ii) (物音や情景の描写で協調を示して)やたらに,ひどく,たいへん:
-
- ob
[GRIMM]
ob, adv. und präpos. ahd. oba, opa, obe, mhd. obe, ob gehört mit auf, oben, über zu sanskr. upa, griech. ὑπό, lat. sub.
II. präposition, gegensatz zu nied (sp. 741), nun veraltet und nur in gehobener rede verwendet.
3) ob drückt ein übertreffen, einen vorzug oder eine herrschaft aus
a) über eine bestimmte zahl hinaus, mehr als, wobei (wie überhaupt bei zahl- und maszbestimmungen) flexionslosigkeit des substantivs und damit ein scheinbarer accusativ eintreten kann, doch kommt auch wirkliche rection des accusativs vor:
- oben[GDJW]1上〔の方〕に〈で〉,高いところに〈で〉;上階〈階上〉に;上側に;⦅比⦆家の中に;天上で:(ex.) von ∼ 〔her〕上から|3(文書・書物などで)上述の,前述の:
- obenhin大雑把にいえば[GDJW]1上へ,上方へ:2(oberflächlich)うわべだけ,ぞんざいに,おざなりに:
[GRIMM]
obenhin, adv. nur auf der oberfläche hin, darüber hin, oberflächlich, flüchtig (ohne genauer anzusehen, zu untersuchen, zu prüfen, ohne tiefer einzudringen, ohne ernst, ohne sich mühe zu geben u. dgl.), in transcursu Maaler 310b, obiter Stieler 1371:
- öfter[GDJW]2⦅絶対的用法で⦆かなりしばしば;ときどき,ときおり,一度ならず,何度か:
- öfters[GDJW]=öfters 2
- ohnehin[GDJW](sowieso)そうでなくても,
さなきだに,いずれにしても,どっちみち:
-
- schlechthin端的に[GDJW]2
全く,断然,ただもう:[GRIMM]adv. (s. oben schlecht 13), erst in neuerer sprache gebräuchlich (vgl. auch oben schlechtanhin). im sinne von 'durchaus, ohne bedingung und einschränkung':
wie 'blosz, einfach';
also hat sie (die kraft) das maasz der geschwindigkeit schlechthin. Kant 8, 174;
philosophisch im sinne von 'absolut': er setzt diese reihe der dinge, in welcher alles sonst nur beziehungsweise auf dieses ganze gesetzt war, mit allen prädicaten absolute oder schlechthin. Kant 6, 24; bis zum schlechthin-unbedingten. 2, 298; als schlechthin nothwendig erkennt die vernunft nur dasjenige, was aus seinem begriffe nothwendig ist. 2, 470.
- schon[GDJW]2⦅文中でのアクセントなしで;話し手のさまざまな主観的心情を反映して⦆a)⦅現在・未来時称の文に用いられ,話し手が聞き手に対して確信し,請け合う気持ちを表して⦆f)⦅話し手の一応の満足やあきらめ,一段落の気持ちを表して⦆
- sehr[GDJW]非常に,きわめて,たいへん,とても,ひどく;全く;(heftig)激しい:
[GRIMM]
in hohem grade, mhd. sêre, sêr mhd. wb. 2, 2, 253b. Lexer mhd. handwb. 2, 889; ahd. sêro Graff 6, 269. bei Otfrid erscheint das wort durchaus noch in der alten sinnlichen bedeutung schmerzhaft, schwer (gleicher gebrauch im Heliand); vgl. nhd. versehren, mhd. sêr, adj. wund, leidend, leiden bringend, sêr, n. und m., schmerz, qual, leid, sêrec, wund, betrübt; nlgd. zeer, subst. und adj. pein, schmerz, peinlich, schmerzlich, wund, grindig (daneben zeer als verstärkung wie unser sehr; om het zeerst, um die wette, op het zeerst, bestens, äuszerst); ags. sár, wund, peinvoll, schmerzlich, neuengl. sore, wund, sár, n. wundheit, schmerz, pein, neuengl. sore, schmerzende, wunde stelle, schmerz, pein; altn. sár, n. wunde, sárr, wund, peinvoll; dän. saar, verwundet, saar, die wunde, ebenso schwed. sår, das adv. dän. saare wird auch im ähnlichen sinne wie deutsch sehr gebraucht, doch ist es nicht so verblaszt wie sehr:
1) im sinne von schmerzlich, betrüblich:
2) verbindung des adverbiums mit adjectiven; vor prädicativem adjectivum:
3) verstärkung des adverbiums:
4) in der älteren sprache ist das wort der steigerung fähig,
5) landschaftlich (Preuszen) wird auch ein diminutiv gebildet:
- auch schon[GRIMM] schon
1) schon im sinne von 'bereits'.
b) eine handlung, ein zustand ist wider erwarten früh eingetreten. / α) mit beziehung auf dauer in der gegenwart:
spricht sie auch schon von kindern, die sie haben könnte? Lessing 1, 465;
d) schon in verbindung mit anderen zeitlichen bestimmungen der aussage. / α) mit solchen, die den zeitraum, den zeitunterschied zwischen eintritt des ausgesagten und der gegenwart oder einem andern zeitpunkt angeben: nun hab ich zehen jahr in frembden ländern zugebracht, liege auch schon zwanzig jahr zu hause. Weise erzn. 37 neudruck;
2) schon im sinne von 'gewisz, freilich, allerdings'. / a) dieser gebrauch fügt sich eng an den vorigen an, ist aber jedenfalls auch im unmittelbaren anschlusz an die zu grunde liegende bedeutung 'völlig, abgeschlossen' entwickelt. es wird hier eine thatsache schlechthin der gegentheiligen, anderer erwartung, ausgesprochenem oder angenommenem zweifel gegenüber hervorgehoben:
jetzt wird ihm ein armes mädchen angehangen, und das arme mädchen, um dankbar zu seyn, wird auch schon wissen, wie es sich gegen den vormund verhalten musz. Lessing 1, 476;
[GDJW] aussprechen4(ex.) Das Satz war kaum ausgesprochen, als sie auch schon zu weinen begann. そう言い終わるか終わらぬかのうちに彼女は泣き始めた
[GDJW] anderII 1(ex.) Das haben andere auch schon gesagt. そんなことはもう前にだれかも言っている(陳腐なことだ)
[GDJW] alsI 3(ex.) Kaum hatte ich mich hingelegt, als 〔auch schon〕 das Telefon klingelte. 私が横になったかと思うと電話が鳴った。
- sehr[GDJW]
非常に,きわめて,たいへん,とても、ひどく;全く;(heftig)激しく:nicht so sehr ∼ ... als vielmehr ...…というよりはむしろ…:
- von selbst[GDJW]I 1 b)
ひとりでに,おのずから:
- ... sich
- aus sichみずから進んで[GDJW]I 3 b)~ sich3 〔heraus〕/ ~ sich3 selbst 〔heraus〕自分から(進んで),
自発的に,自分の発意で|
- außer sich3 sein(喜び・不安・怒りなどのために)我を忘れている‖
- bei sichひとり[GDJW] beiI 2 ⦅近接・近傍の原義を失って,単に場所・場を示す⦆a) ⦅もっぱら空間的場所⦆…のところで(に),…のもとで(に):‖〖bei sich3 の形で〗ex.) Hast du Gelt ~ dir? 金の持ち合わせがあるかい|Ich hatte den Führerschein nicht ~ mir. 私は運転免許証を持ち合わせていなかった|Er hatte einen Begleiter ~ sich. 彼は供を一人連れていた,彼には同行者が一人いていた。|Tragen Sie Ihr Feuerzueg immer ~ sich? いつもライターを持っているんですか.b) ⦅空間性が希薄になって,もっぱら比喩的に場を示す⦆…には,…では,…のもとに〈で〉は,…において〈あって〉は,…については,…に関していえば:‖〖bei sich3 の形で〗nicht 〔ganz〕~ sich3 sein 正気でない,ぼんやりしている|Du bist nicht ganz dir. 君ぼんやりしているぞ〈どうかしているぞ〉|Bist du wieder ~ dir? 正気に戻ったかい|~ sich3 denken 〈überlegen〉ひとり〔心中〕考える〈熟慮する〉|Er brummte ~ sich etwass Unverständliches. 彼はひとりわけの分からないことをつぶやいていた|ein Geheimnis ~ sich3 behalten 秘密を胸に秘めておく.
- in sichみずから深刻に[GDJW]1 b) ⑤ (ex.)es in sich haben 重い;むつかしい;(人物などが)ちょっとしたものである;(酒などが)効く:[Duden]sich
2. b. unbetont nach betonter Präposition (außer im Österreichischen) / Beispiele / diese Bowle hat es in sich (enthält mehr Alkohol, als man denkt)
内在,本来,みずからのうちだけの,内にこもっているかぎりの,自性 [GRIMM] in I. in mit dem dativ.
3) in, in abstracter bedeutung, von der localen (no. 1) ausgehend.
f) häufig ist in mit sachbegriffen, die auf diese weise als umfassend, einschlieszend, in sich begreifend gedacht werden.
etwas in sich betrachten, erwägen, innerhalb dessen, was ihm wesentlich ist: wenn es schon wahr ist, dasz moralische handlungen .. in sich betrachtet, immer die nehmlichen bleiben. Lessing 10, 194; diese anzahl nun steht derjenigen zu gebot, die alle vortheile in sich vereinigt. Schiller an Göthe 1, 3; alles hält sich darin so einfach und schön in sich selbst zusammen. 36; gott der da ist einfältig im wesen, und dreifaltig in personen. Schuppius 374; das aufmerken eines jeden in denjenigen sachen welche schaden und deren so helfen, ist die beste medicin die gesundheit zu erhalten. 768; der niedere begriff ist nicht in dem höheren enthalten .. aber er ist unter demselben enthalten. Kant 1, 428; nach so vielen verunglückten versuchen in dieser art. Schiller an Göthe 1, 2; danach streben sie, und in wie hohem grade haben sie es schon erreicht. 11; im grund ist dies das höchste, was der mensch aus sich machen kann. ebenda.
- mit sich 一緒になって(s. ひとりだけで),…は,…の
[GRIMM] mit
II. ...
1) gemeinschaft, verbundenheit, begleitung einer person anzeigend, in manigfachen wendungen.
f) in dem falle, dasz mit mit dem reflexivum steht, bei verben einer vorstellung und ihres ausdrucks u. ähnl., brauchen wir heute gewöhnlich das räumliche bei, selten in der ältern sprache wie in der heutigen das persönlich gefaszte mit:
2) mit, zur hervorhebung einer beziehung.
c) dann auch mit allgemeinem werden oder sein, in der frage: was wird es nun mit ihm?; wie ist es mit ihnen?;
auch in andern allgemeinen wendungen:
so weisz doch jedermann im lande, /
woran er mit sich selber ist. /
Tieck Octavian. s. 16;
- vor sich[GDJW] haben I 1 a)jn. vor sich3 haben …と向き合って〈…の背後に〉いる; et.4〈jn.〉vor sich3 haben …と相対している.…を目前にしている。
[GRIMM] haben
B. Bedeutung.
I. Halten, fassen, umfassen.
1) sinnliches halten, festhalten, früher in weiterem und häufigerm gebrauch (mhd. Ben. 1, 598a f.), und es wird die begriffliche zusammengehörigkeit von haben und halten durch eine enge allitterierende verbindung betont, die weit verbreitet ist:
Auf jener bedeutung halten, festhalten fuszt die redensart etwas oder jemand in händen haben, gewissermaszen so fest halten, dasz man volle verfügung darüber hat:
für diese wendung braucht Ayrer vor sich haben:
- so[GDJW]
- I 1⦅形容詞・副詞を修飾して⦆a)⦅程度を示して⦆それ〈これ〉ほど,そんな〈こんな〉に,そんな〈こんな〉にまで;⦅単に程度を強めて⦆なんとも,たいへん,とても,非常に: Ich bin nicht so dumm, das zu glauben. 私はそれを信じるほどばかではない|
- 2 a)so und soいろいろと(ex.) et.4 so und so erzählen …をさまざまに物語る。
- so oder so i) ああかこうか(いずれかの仕方で)ii) どっちみち,いずれにせよ
- so wie[GRIMM] so
l) auch durch vergleichende beziehung auf anderes, was sprachlich bezeichnet ist, kann so näher bestimmt werden. ist diese bezeichnung von dem satz mit so unabhängig, so steht sie vor diesem. so stellt die beziehung her. im entgegengesetzten falle kann sie auf so folgen oder ihm vorhergehen. es kann eins mit dem andern hinsichtlich seiner art (menge, seines grades) oder eine art (menge, ein grad) mit einer andern art des gleichen begriffs verglichen werden. der vergleich kann ausgedrückt werden durch einen satz (αα) oder durch ein wort, zu dem nähere bestimmungen hinzutreten können (ββ), mit einleitendem so, als, wie, selten mit anderen conjunctionen, wobei, wenn der vergleich positiv ist, im hauptsatz neben so oft auch, eben, gerade, just, ahd. sama erscheinen.
γ) mit wie. es kann vor oder hinter so stehen und drängt in neuerer zeit als zurück, das nur in wenigen fällen fest bleibt. vgl. αα und β, αα.
αα. [...] so wie zusammengerückt, verstärktes wie: so wie ich hier bin, biete ich den verführungen aller deiner Cyanen ... trotz. Wieland 1, 206; dagegen ein schulgerechter zögling der sittenregel, so wie das wort des meisters ihn fodert, jeden augenblick bereit seyn wird, vom verhältnisz seiner handlungen zum gesetz die strengste rechnung abzulegen. Schiller 10, 133; sogar neben einem so im hauptsatz: / so wie gewonnen, so ist's zerstoben. Wallensteins lager 1. // gleich dem einfachen so und wie gewinnt so wie auch die bedeutung einer temporalen conjunction und wird dann heute meist sowie geschrieben. vgl. dies.
(☞sowie)
- so zu sagen > sozusagen[Duden]
1. wie man es ausdrücken könnte; gleichsam 2. quasi, ungefähr
- sodann[GDJW]2(ferner)さらに,なお,それに加えて:
- soeben[GDJW]たったいま,ついいましがた:
- sofort, sogleich[GDJW]すぐに,即座に:
- sogar[GDJW]しかもそのうえ,そのうえさらに,かてて加えて,それどころか…さえも:
- somit[GDJW]それとともに、これで、それによって;それゆえに、かくして、したがって:
- ∇sonach[GDJW]1それによれば,
したがって,それゆえに:
- sonderbar[GDJW]奇妙な,風変りな,おかしな,珍奇な:
- sonst[GDJW]2 b)かつて,昔,以前:3)(andernfalls, im anderen Falle)さもないと,そうでなければ;(…でなければ)それならば:[GRIMM]
II. bedeutung und gebrauch.
2) in neuerer eigenartiger, mannigfach verzweigter anwendung, die sich zusammenfassen läszt unter der bedeutung: das besonders erwähnte ausgenommen.
h) wie abgesehen davon, auszerdem, ferner, weiter in verbindung mit substantiven oder ihren vertretern auf andres zu derselben gattung gehöriges oder auf dasselbe prädicat bezügliches weisend.
δ) neben kein, niemand, nichts zum ausschlusz einer weiteren anzahl oder einer weiteren möglichkeit:
ich bin der herr und sonst keiner mehr. Jes. 45, 5
η) zum hinweis auf andre möglichkeit oder art eines geschehens dient wie sonst allein auch verdeutlichendes sonst wie, sonstwie, das etwa im umfange der bedeutung 'in irgend welcher andren art' gebraucht wird:
ebenso sonst wohin, sonst woher:
- soso[GDJW]IIまあまあ,どうにかこうにか,可もなく不可もなく:
- soviel[GDJW]II 1 ⦅wie または als 以下と程度の一致⦆…と同じくらい,それほど,それだけ:[GRIMM]
adj. adv. , zusammenrückung aus so viel, auch getrennt geschrieben, ohne unterschied.
1) mit demonstrativem so.
a) in gewöhnlichem gebrauche
ewöhnlich nur mit als oder wie fortgesetzt:
- sowohl[GDJW]1 ⦅sowohl ... als 〈wie〉 〔auch〕... の形で語句と語句(まれには文と文)を結んで⦆…と同様〔また〕…も,…も…も;…でもあり…でもある:
-
- et.4 übrig haben[GDJW] übrig…を残してある,
…を余分にもっている:
- übringensそれだけではなくて[GDJW]1(これまでとは多少ちがった話題を導入して)ところで,それはそうと:2(im übrigen)その他の点では:[GRIMM]
adv. im übrigen, sonst, seit dem ende des 17. jahrh. in der neueren prosa und verkehrssprachlich in breiter verwendung. im übrigen, fürs übrige, übrigens, del resto Kramer dict. (1702) 2, 1176a; for the rest, besides Ludwig teutsch-engl. lex. (1716) 2077; caeterum, de caetero, de reliquo Steinbach 2, 888; von Maasz-Eberhard synonymik 5, 185 gegen auszerdem in der bedeutung abgegrenzt: 'auszerdem deutet blosz an, dasz das hinzukommende ... etwas anderes, etwas neues sey ... es läszt aber völlig dahin gestellt, ob dies alles sey, was sich noch hinzusetzen lasse, oder nicht. diesen begriff, dasz es alles sey, schlieszt übrigens ein. dieses wort deutet an, dasz das noch hinzuzusetzende dasjenige sey, was das bereits gesetzte von der in rede stehenden sache noch übrig gelassen habe.'
b) in der bedeutung oft stark verblaszt, conjunctionell anknüpfend:
- überall[否定の強調][GDJW] 2⦅西部⦆(überhaupt)およそ,そもそも:[GRIMM]
4) im allgemeinen, überhaupt;
5) in negativen sätzen häufig, wo überall zur bloszen verstärkung der negation dient. schon mhd.:
- überhaupt[GDJW] 1 a)一般に,全般に,全体として,大体,総じて,概して,そもそも:[GRIMM]
überhaupt, adv., zusammenrückung aus präp. über und acc. des subst. haupt.
A. in localer bedeutung.
1) nach oben, aufwärts, über sich;
2) häuptlings, kopfüber:
3) über das haupt, bezw. die häupter hin, obenhin, oberflächlich. nur mehr in ma.-licher fügung in localer bedeutung nachweisbar,
B. in (aus 3) abgezogener bedeutung: summatim generatim, generaliter Steinbach 1, 714;
1) eine mehrheit von gegenständen zusammenfassend: zusammen, insgesammt, gänzlich. universe, omnino Hederich (1729) 2, 404;
2) verengt:
3) bei subst., adj. u. verben schriftsprachlich und in den maa. ganz allgemein zur bezeichnung, dasz eine vorstellung, handlung oder ein zustand in vollem umfange zu verstehen sei. dies führt weiter einerseits zur bedeutung 'im allgemeinen' mit dem gegensatz 'im einzelnen', der häufig auch sprachlich in disjunctiver form zum ausdrucke kommt, andererseits verkehrssprachlich zu einer blosz steigernden bedeutung, synonym mit 'vor allem, insbesondere',
a) mhd. u. älter nhd. für durchaus, vollständig:
b) bei substantiven: den begriff in seinem vollen umfange genommen:
allgemeinen, ohne ins einzelne zu gehen:
c) bei verben:
d) steigernd, von einer engeren vorstellung zur weiteren vorschreitend:
e) überhaupt faszt eine reihe von sätzen, gründen, erwägungen abschlieszend zusammen und nähert sich so, besonders in spitzenstellung, der function einer conjunction:
f) in negativen sätzen die negation verstärkend:
g) vor allem, insbesondere.
C) versuche, überhaupt durch suffixe in die adj.-classe überzuführen, bleiben entweder landschaftl. beschränkt
- und so fort ins Unendliche無限のかなたまで続く (cf.) und so fort[GDJW] fortなどなど,等々:bis ins Unendliche[GDJW] unendlich 無限のかなたまで,果てしなく:
- ungefähr[GRIMM]
I. ... B) ... 2) ... g) die heutige hauptverwendung bei unbestimmten an gaben, für deren vollständige genauigkeit man nicht einstehen kann, hat die älteren formelhaften ausdrücke âne vâre, ône geværde 'sine dolo' u. dgl. zur voraussetzung, die seit dem ende des 13. jhs. (sine dolo, hoc est an gevarde in einer lat. urkunde von 1272 Württemb. urkb. 7, 180) in der rechts- und geschäftssprache so massenhaft auftreten, dasz sie, bald abgeschwächt und entwerthet, in die gewöhnliche rede dringen. soll ursprünglich die behaftung, der rechtsnachtheil bei ungenauer oder unzutreffender angabe abgewehrt und der dolus dabei ausgeschlossen werden (vgl. Staub-Tobler 1, 882; nl. daar wil ik af sijn mnl. wb. 5, 725), so bleibt nach dem verfall des mittelalterlichen rechtslebens in ungefähr als erben der alten formeln von rechtsnachtheil und dolus allmählich nichts mehr übrig, die ungenauigkeit der angabe wird zur hauptsache ('der rechten wahrheit und genauerer bestimmung unvorgreiflich, nur so hin ohne genaue bestimmung' Weigand syn. 3, 1171). erst mit der loslösung aus dem satzzusammenhang und mit der einseitig äuszerlichen bindung an die zahl- oder maszangabe erlischt die grundbedeutung völlig. ähnlich hat sich ungefährlich entwickelt; auch da sind die älteren verbindungen noch aus der grundbedeutung zu verstehen;
- unter anderem / unter anderen [GDJW] unter2数ある中で,ほかにもいろいろあるが特に,…を含めて,例えば、なかんずく,なかには…も:
-
- vermeintlich[GDJW]1(…であると)誤って考えられた〈憶測された〉,勘違いされた:
- vielmehr(むしろ)それよりも[GDJW](…というよりは)むしろ、(…どころか)かえって,反対に;(いや)もっと正確に言うと:(☞oder)
- voraus[GDJW]1先頭に;先行して;⦅比⦆ぬきんでて,まさって:2あらかじめ,前もって:im ∼ / zum ∼あらかじめ,前もって|3前方に;前方へ:
- vorerstそもそも最初に[GDJW]1まず第一に,最初に:2さしあたり,当分:(☞erst, erste)
- ◊vor wie nach☞ nach wie vor
- vorher[GDJW](↔nachher, hinterher)その前に,それより先〈以前〉に;(im voraus)前もって,あらかじめ:
- vorhin[GDJW]1さっき,さきほど,
先刻:
- vorn (vorne)[GDJW]前に,前方に;先頭に;表〔側〕に;手前に:
- vornehmlich[GDJW]I主として,とりわけ,
特に:
- vorzugsweiseすぐれて[GDJW]優先的に,好んで;主として,
特に.
-
- wahrscheinlich[GDJW]II⦅陳述内容の現実度に対する話者の判断・評価を示して⦆たぶん(…らしい),たいてい,十中八九,おそらく,思うに(→vieleicht):(☞ wahrscheinlich (adj.))
- weg
[GRIMM]
- bedeutung und gebrauch. es müssen auch die zusammensetzungen von weg mit verben und nominibus mitherangezogen werden, in denen sich die bedeutung besonders reich entwickelt hat. die nomina schlieszen sich dabei durchweg an die verba an und treten später als diese auf. bei den verben geht nur im eingeleiteten abhängigen satz und überall beim inf. und part. weg voraus und es ist dann zusammenschreibung mit dem folg. wort üblich, doch schwankt der gebrauch bis in die neueste zeit sehr und wird weg auch oft getrennt geschrieben. es können sogar andre wörter zwischen dem adv. und verbum stehen, was aber (abgesehen von dem zu beim inf.) nur in der poetischen sprache vorkommt:
- ) in verbindung mit verben haben sich bei weg folgende bedeutungen entwickelt.
- ) bei transitiven verben bezeichnet es vor allem die entfernung von einem orte durch die thätigkeit (darum pflegen sich bestimmungen mit von, aus anzuschlieszen), so in wegblasen, wegdrängen, wegdrücken, wegführen, wegheben, wegräumen, wegreiszen, wegrücken, wegscharren, wegschleppen, wegschleudern, wegschnellen, wegstoszen, wegtragen, wegtreiben, wegwälzen, wegzucken. die zusammensetzung kann zugleich die bewegung nach einem andern orte hin durch die thätigkeit bezeichnen. bisweilen handelt es sich nicht um eine entfernung, sondern nur um eine wendung zur seite, so in wegbiegen, wegdrehen, wegkrümmen, wegstrecken. liegt kein verbum der bewegung zu grunde, so drückt die zusammensetzung aus, dasz der durch die thätigkeit betroffene sich entfernt oder vertrieben wird, so in wegbannen, wegbeiszen, weglocken, wegprügeln, wegrufen, wegschelten, wegschmeicheln, wegschrecken, wegstechen, wegwinken, wegzaubern. hie und da findet die entfernung vom subjecte statt, so in wegbrechen 'vomere', weglegen 'von sich legen', wegwerfen 'von sich werfen', wegschwitzen, namentlich bei mittheilung an andere, wie in weggeben, wegleihen, wegschenken. zuweilen wird ausgedrückt, dasz ein gegenstand nicht durch die thätigkeit selbst entfernt, sondern anders wohin gethan und dann durch die thätigkeit betroffen wird, so in wegbinden 'anderswo anbinden', wegpacken, wegschlieszen, wegstecken, auch 'ins gefängnis stecken'. intransitive verba drücken aus, dasz man sich durch die thätigkeit von einem orte entfernt (dann auch einem andern zuwendet), so in wegeilen, wegfahren, wegfallen, wegfliegen, weglaufen, wegreisen, wegschleichen, wegschwimmen, wegspringen, wegstürzen, wegtreten, wegwandern, wegziehen. die neuere sprache hat das auch bei verben, die an sich keine bewegung nach vorwärts ausdrücken, so wegbrausen 'sich brausend entfernen', weghinken, wegrauschen, wegstolpern, wegtropfen, wegzittern. eine wendung zur seite bezeichnen wegblicken, wegsehen, wegstarren. eine besondere gruppe bilden wegbleiben 'fern bleiben', wegliegen, wegstehen, weghaben 'entfernt haben'; ferner weggedenken 'an den weggang denken', wegfinden 'sich zum weggang anschicken', weghelfen 'zum weggang verhelfen', wegverlangen 'verlangen wegzugehen', wegsehnen, wegwünschen; wegmüssen 'weggehen müssen', wegdürfen, wegkönnen, wegsollen.
- weiter[GDJW]II 1より広く,より遠く;さらに先へ,さらに続けて,引き続き:
nichts weiter alsII 2(sonst, außerdem)それ以外に、それ以上に、ほかに:(ex.) Das ist nichts ∼ als eine Ausrede. それは言い逃れ以外の何ものでもない|:(☞weiter)
nicht weiter 〈weiter nicht〉 als[PGDJ] 2 [副]❷ それ以外〈以上〉に,ほかに Das ist nicht weiter 〈weiter nicht〉 schlimm.\それは別にこれといって悪くない
- weiterhin[GDJW]1さらに引き続き,(これまでと同様)今後も:
- wenig[GDJW]I 3⦅副詞的⦆a)⦅準否定詞として⦆少し〈わずか〉しか…でない,あまり〈ほとんど〉…でない:(ex.)Er ist eben so ~ reich wie ich. 彼は私と同様に貧乏だ.|(☞eben so wenig)
- wenigstens[GDJW]1(↔höchstens)(ふつう事柄について)少なくとも,せめて〔…ぐらいは〕;
- wie[GRIMM]
II. seit dem mhd. in verallgemeinernder und konzessiver verwendung (satzeinleitend), für ahd. so wio (so) Graff ahd. sprachsch. 4, 1195 f. und mhd. swie 'wie immer', 'obgleich' mhd. wb. 3, 573b—575b.
c) 'obwohl, wenn auch', 'quamquam', vorwiegend in älterer sprache;
bis zum ende des 15. jhs. bezeugt ist die fügung wie das sei (wäre, ist), dasz ... 'licet':
wie das were das ich in die ewige helle varen müeste, darumb wolte ich doch nút brechen Nicolaus v. Basel leben u. schr. 217 Schmidt;
ein vergleich zweier ausgaben des 'buchs der zehen gepot' zeigt, dasz wie im 16. jh. in dieser konstruktion auszer gebrauch kommt. Venedig 1483: wie das es mich nicht angeet, so sag mir doch ... (35a);
- wi(e)der反対に[GDJW]1(英: again)⦅反復⦆再び,もう一度,また:3他方また,これに反して:
[GRIMM]
C. wieder gewinnt, namentlich in neuerer sprache, den charakter einer adversativen konjunktion im sinne von 'umgekehrt, hingegen, anderer-, seiner-, ihrerseits'.
2) namentlich drückt wieder auch den reinen gegensatz (unterschied) aus.
b) wieder steht für 'im gegenteil, hingegen, dagegen' (gern neben bald und dann):
hier sah er ... abwechselnd auf das tor (Brandenburger tor) und dann wieder nach dem tiergarten zu Fontane ges. w. (1905) I 5, 156; wie die tapfer gewesen war, ja frech, und dann wieder voll von unverständlicher angst Feuchtwanger Simone (1950) 163.
c) insbesondere stellt wieder auch zwei gleichzeitig vorhandene entgegengesetzte seiten oder betrachtungsweisen ein und derselben sache einander gegenüber, 'andererseits':
- wiederholt[GDJW] wiederholen II再度〈再三再四〉の,たびたびの:
- wohl[GDJW]3 a)⦅陳述内容の現実度に対する話し手の判断・評価を示して:→vielleicht 1, wahrscheinlich II⦆⦅ふつう文中でのアクセントなしで⦆おそらく,たぶん,きっと,たしかに:4⦅後続の aber, allein, doch などと呼応して⦆(zwar)なるほど,たしかに(…ではあるがしかし):wohl aberそうであるがしかし|(☞aber)
-
- zuerst[GDJW]1(↔zuletzt)a) まず第一に,いちばんはじめに,真っ先に;何よりもまず,なかんずく:b)(anfangs)最初は(に),はじめは(に):
[GRIMM]
3) es bezeichnet das in der reihenfolge der gedanken erste, wie erstens, zunächst:
- zunächst[GDJW]2(zuerst)
まず第一に,いちばんはじめに,真っ先に:
[GRIMM]
3) von der reihenfolge, erst in neuerer zeit.
b) des grades und der bedeutung:
一等最初に,序幕で
- zugleich[GDJW]1(gleichzeitig)同時に、
同じときに;そしてまた〔同時に〕,それに加えて〔さらに〕:
- zugrunde[GDJW]1底まで,沈めて,沈んで;破滅させ〈して〉,没落させて〈して〉,破壊して〈されて〉:〖ふつうgehen,richtenと〗~ gehen :沈没する;破滅〈没落〉する:
- zurück[GDJW]2(元の場所へ)戻って,引き返して:
- zusammen[GDJW]1一緒に,
共同で:
- zustande (zu Stande)[GDJW]⦅もっぱら次の成句で⦆∼ kommen 成立する,
実現〈成就〉する:
- zwar[GDJW]1⦅aber, doch allein などと呼応して⦆確かに(…であるが):2und zwar(先行する発言内容をさらに限定または精密化して)くわしく(厳密に)いうとつまり;それも,しかも,ただし,もっとも: [GRIMM]
3) das verneinte wird nicht gradezu ausgesprochen, sondern hinzugedacht: