dann unermeszliche tiefe überhaupt:
abgrund des verderbens. Kant 6, 245; so dasz das all im abgrunde des nichts versinken müste. Kant 2, 477;
das vorige.
Actio, ōnis, f. (von actum Supin. von ago)
II) Staats- oder gerichtlich Handlung,
2) vor Gerichte:
a) das Recht zu klargen,
b) die Klarge selbst,
c) die Rede vor Gerichte, die diese Klage unterstützt, Klagrede, oder Klage, oder Rede,
d) die Formel, deren sich der Kläger bedient, Klargeformel, wo auch zuweilen Klage gesagt wird,
e) die gerichtliche Vornehmung der Klagsache, der Termin,(☞Akt)
*ACTUôSITÉ, s. f. mot forgé par Pluche. "Après avoir imprimé à la matière l' actuôsité. ACUSABLE
ACUSABLE, ACUSATEUR, ACUSATION, ACUSER; Voy. ACCUSABLE, ACCUSER, etc. avec deux c.
[136] Tâchons, je le veux bien, de rendre la physique concevable sans y faire intervenir l'action de Dieu, si la chose est [137] possible; & elle ne peut manquer de l'être, s'il est vrai que Dieu se soit déchargé sur une cause ministérielle du soin de ce bas monde; ou qu'après avoir imprimé à la matière l'entéléchie & l'actuosité, il se contente d'en voir éclore les effets, sans s'avilir par des opérations de détail.(この部分は、第2版で追加された。)Cf. [Antoine Pluche, Histoire du ciel considéré selon les idées des poëtes, des philosophes et de Moïse. Où l'on fait voir : 1° l'origine du ciel poëtique, 2° la méprise des philosophes sur la fabrique du ciel & de la terre, 3° la conformité de l'expérience avec la seule physique de Moïse, Tome 2, chez la Veuve Estienne, 1739, p. 181 f. (Google, リヨン市立図書館 (Bibliothèque jésuite des Fontaines))]
Dieses erfordert eine force d'esprit, eine grose actuositaet und attention, und bestehet darinnen, daß man die subtilissimas differentias sehen und separiren kan, quod sibi simile videtur.
Ob dieses aus dem Begriffe des Göttlichen Willens u. actuositaet gefolgert werden könne, ist eine andere Frage.
III. Les puissances mythiques de l'actuosité spirituelle
Fasciné par ce que Husserl appelleral'énigme du monde, pris dans le jeu de deux absolue, répugnant à l'idée d'une raison s'assurant transcendantalement d'elle-même à la manière de Fichte, Schelling se concentra sur le programme d'une « physique spéculative » — ce « spinozisme de la physique » — capable, compte tenu des acquis de l'idéalisme subjectif, de penser l'opérativité, l'actuosité de la natura naturans.
Les traits relevés ci-dessus: unicité de la substance, nécessité de la position des accidents, et donc productivité ouactuositéde la substance, ne sont pas immédiatement présents dans la catégorie traditionnelle de substance.
Dès lors, on peut aussi considérer que le thème spinoziste de l'actuositéde la substance correspond à une radicalisation de la catégorie de substance, radicalisation qui ell-même radicalise le principe général d'une fécondité de la réalité.De la nécessité de la nature divine doivent suivre une infinité de choses en une infinité de modes (c'est-à-dire tout ce qui peut tomber sous un entendement infini).[*26. Éthique, 1 Prop. 16."]
L'auteur insiste ici sur la nature neoplatonico-spinoziste[*]10 de la relecture de Aristote par Hegel, c'est-à-dire sur cun parti-pris d'unification conceptuelle, de différenciation, dans ce qui chez Aristote demeure posé sur la mode de l'indetité à soi, ou de la simple différence. Dés lors, la caractérisation du concept d'energeia par le concept de subjectivité impliquerait une forme de processus de différenciation identique à celui des formes de la subjectivité, de tell sorte que ces figures de la différence applleraient en creux le principe de leur unification, d'où naîtrait lebesoin de système. Il serait à cette fin nécessaire de remarquer le fait que l'activité requise pour penser un tel principe est le concept spinoziste decausa sui, celui de l'actualité s'auto-produisant, ou précisément de l'actuosité.
[*]10Neoplatonic-spinozistic, Ferrarin, p. 376. L'auteur insiste par ailleurs sur l'importance du concept d'actuosité, qui précisément apparaît au sein de la Science de la Logique en continuité avec l'évocation de Spinoza, en insistant sur le caractère efficient de la causalité.
AFFECTIO oder richtiger ADFECTIO, onis, f. (von adficio) die beschaffenheit, der Zustand einer Sache; 1) überhaupt, z. E. animi der Seele, ... 2) bedonders im Berhältnisse & zu einer andern, z. E. a) astrorum, ... die (astrologische) beschaffenheit der Gestirne, in so fern sie einen Einfluß auf die Menschen haben soll: daher der Einfluß einer Sache in die andre, das Verhältniß, die Verbindug, Beziehung auf &, ... b) animi die Beschaffenheit der Seele im Verhältnisse gegen die außern Gegenstände i. e. Gemüthszustand, Bewegung oder Neigung des Gemüths, Gesinnung & ... Daher die Liebe, Neigung, ... Daher adfectiones geliebte Personen, ...
Affektion, lat. affectio 〉Antun〈 Einwirkung (dazu: ↑affizieren). R. Descartes nennt A. die Einwirkung der Gegenstände auf die Sinne (Les passions de l'âme, 1649, II. 1);desgl. bei I. Kant, darüber hinaus auch die Gegebenheitsweise von Gegenstänen für das Gemüt
AFFECTION. s. f. Amour. Sentiment qui fait qu' on aime quelque personne, qu' on se plaît à quelque chose. Tendre affection. Affection paternelle. Affection maternelle. Avoir de l' affection pour quelqu' un. Porter de l' affection à quelqu' un. Mettre son affection à une personne, à une chose. C' est le cadet qui est l' objet des affections de la mère. Il n' a d' affection pour rien. Il n' a affection à rien. Il se dit aussi De l' ardeur avec laquelle on se porte à dire, ou à faire quelque chose par sentiment d' affection. Se porter à quelque chose avec affection, par affection. En parler d' affection.
Das Áccidenz, des -es, plur. die Accidênzien, die mit einem Amte verbundenen zufälligen und ungewissen Einkünfte, im Gegensatze des gewissen Gehaltes, zufällige Amtsgebühren, Sporteln. Vom Lateinischen Accidens und Accidentia.(☞akzidentell)
II. Bedeutung.
4) die bedeutung der ganzheit behauptet sich oft noch im sg. von all, zumal bei abstracten vorstellungen:
in allem, im ganzen, in summa
consideratio:[DUDEN]
in Ansehung (veraltend: unter Berücksichtigung; angesichts: in Ansehung der Tatsache, dass …; in Ansehung seiner Verdienste)
D. weise in formelhafter verbindung mit verwandten begriffen.
1) art und weise; seit dem 16. jh.; zunächst auch weise und art. als einheitlicher begriff zumeist eine erweiterung des einfachen weise, an die einzelnen bedeutungen von weise sich anschlieszend; doch mag bei manchen belegen (namentlich unter a) art mehr auf 'genus', weise mehr auf 'modus' zielen, eine bewuszte unterscheidung wird aber nur selten beabsichtigt sein. zu einer eigenbedeutung von art (vgl. teil 5, 572) gehört nur die in der umgangssprache geläufige redensart das ist keine art und weise im sinne von 'das gehört sich nicht', dafür auch das einfache das ist keine art.
a) im anschlusz an A 1 'haltung, verhaltensweise (= modus) eines menschen oder dinges und A 2 'art (= genus) eines menschen oder dinges' (selten); näher bestimmt durch attribut, genetiv, infinitiv, abhängigen satz:
b) im anschlusz an weise B 'die weise, wie etwas geschieht', mit näheren bestimmungen wie unter a:
c) im anschlusz an weise C mit präpositionen.(☞Modus, weise)
fetus, gern in üblem sinn:
via, remedium, notitia[DUDEN]
Hilfsmittel, Ausweg
explicatrix.[LS]
I. she that expounds or explains:[LDB]
Expricatrix, icis, f. (von explico) Erkärerinn, deutliche Vorträgerinn, Cic. Acad. 1, 8.[FHDW]
ausleger
2. allg.: ›j., der den Sinngehalt von etw. (z. B. eines Textes, Traumes, einer Begebenheit) erklärt, deutet, interpretiert‹; speziell: ›Astrologe, Sterndeuter; Wahrsager‹; vgl. auslegen 11.
3. ›Übersetzer, Dolmetscher‹; zu auslegen 12.
interpretatio:
wie theodicee soll auslegung der natur sein, sofern gott durch dieselbe die absicht seines willens kund thut. Kant 6, 149;Cf.[LewisShort] interpretatio
I. An explanation, exposition, interpretation (class.):(☞auslegen, Exposition)
ereptio:
conditio, qualitas:
die wichtigkeit ist ein relativer begrif und was in einem betracht sehr unwichtig ist, kann in einem andern sehr wichtig werden. als beschaffenheit (qualification) unserer erkentnis ist dazu eine wahrheit so wichtig als die andere. Lessing 8, 211;
schade, dasz ich diese ernsthaftere antwort nicht so einleuchtend zu machen im stande bin. denn dieses zu können, müste schon das ganze werk des ungenannten der welt vor augen liegen, indem sich alle meine lobsprüche blosz und allein auf eine beschaffenheit (eigenthümlichkeit) desselben beziehen, aus einer beschaffenheit desselben entsprungen sind. 10, 216;[GRIMM] beschaffen
1) creare, schaffen, erschaffen:
2) schon mhd. drückte beschaffen und schaffen eine höhere ordnung und vorausbestimmung des schicksals aus, der sich die sterblichen fügen müssen:
4) mit etwas beschaffen, zurüsten, bewerkstelligen:
das Vorhandensein
Synonyme zu Bestehen: Bestand, Dasein, Existenz, Leben
8) wie der kirchhof das kühle bett, ein bett der todten, das schlachtfeld ein bett der gefallnen, strages, heiszen kann, sagen wir auch statt auf dem schlachtfeld, er ist auf dem bette der ehre gestorben:
im gegensatz zum krankenbett.
2) freier, wie ruhestätte:
besonders für die letzte ruhestätte, das grab:
Ihr Suchen mit den Fingern auf dem Bette, ist ein Vorboth, daß sie nun bald in diesem Bette werden ausgeruhet haben, und sich in das ruhigere Bette des Grabes hinbegeben werden.(Predigten über das Leiden und Sterben Jesu an dem grünen Donnerstage, Charfreytage, und einigen Kreuzfesten, Hrsg. v. Modest Hahn, Augsburg 1791, (Google, BSB.) S. 58 f.)
hebes, stupidus:
2 zerstörung, vernichtung von etwas, jmdm. mithilfe von feuer.
agewaltsames feuerlegen, brandstiftung, brandschatzen. gegenwartssprachlich selten und archaisierend:
tinte,f. atramentum, ahd.
C)übergänge ins pronomen.
1) seine kraft beginnt sich zu mindern, sobald andere genitive als zahlen, namentlich sobald pronominale von ihm abhängen, auf welche dann das gewicht der vorstellung samt dem hauptton überziehen kann. alles was sich mit dem pronomen verbindet pflegt pronominale geltung anzunehmen. in solchen fällen bleibt auch goth. ains, lat. unus, gr. εἷς stehen und der ursprüngliche zahlbegrif mag sich bald heben bald senken. sinkt er, so nähert er sich dem von quidam, quisquam.
b) folgt der gen. nach, so verbleibt dem ein mehr kraft:
c) den gen. vertreten praepositionen mit gleicher wirkung auf das zahlwort:
arrogantia, vana de se opinio:
4) subita cogitatio, ein plötzlicher, schneller, kluger, guter, glücklicher einfall;
unitas, concordia
erste, primus. die grundzahl und ordnungszahl der einheit rühren nicht aus demselben stamm her.
12) wie aus erst weitere adverbia entspringen (sp. 993. 994), bilden sie sich auch mit erste:
i) für das erste, pro primo: und das solt ir fur das erste wissen. 2 Petr. 1, 20. neuere schreiben bald fürs erste, bald vors erste. s. fürerst, vorerst.(☞vorerst)
erwiderung, erwiederung, f. entgegnung
1) remuneratio, vergeltung:
2) responsio:
4) educare, welches lat. wort, wie erziehen auf ziehen, auf ducere weist, nur dasz wir die starke form beibehalten, educare von educere abweicht. schon das einfache ziehen drückt auch alere, nutrire, τρέφειν aus, um so mehr erziehen, aufziehen.
e) abstractionen:
vgl. wol, gut, übel erziehen, unerzogen, non adultus verschieden von ungezogen, male educatus, moratus.
to step out, come forth, emerge, appear:
2) abstraction der sinnlichen vorstellungen.
e) es ist der fall, c'est bien le cas, es verhält sich so, dies ist gewöhnlich der fall;
3) da trieb und kraft des fluges in den schwungfedern der flügel und des schweifes gelegen ist, so drückt auch feder häufig den flügel oder fittich aus. mhd. von einem ungeheuren thier:
postulatio
I.a bringing forth, bearing or dropping of young, a breeding (rare but class.).
argumentatio:
3. Die geformte oder gebildete Sache, doch nur in einigen Fällen.
5) etwas das befürchtet wird, ein gegenstand der furcht:
Zusammensetzungen, in denen furcht als letztes wort steht, sind nach den bereits erwähnten ehrfurcht und gottesfurcht: fürstenfurcht, geisterfurcht, gespensterfurcht, gewitterfurcht, höllenfurcht, knechtesfurcht, lebensfurcht, menschenfurcht, scheinfurcht, sclavenfurcht, seelenfurcht, todesfurcht, tyrannenfurcht (Schiller 613b), unfurcht, vorfurcht, wasserfurcht (= wasserscheu, in Matth. Hammer histor. rosengarten, Zwickau 1654, s. 428).☞ Ruhm Furcht ≒ Ehrfurcht ? [GDJW] Ehrfurcht⦅雅⦆畏敬,崇敬,賛仰: [DUDEN] Ehrfurcht
hohe Achtung, achtungsvolle Scheu, Respekt vor der Würde, Erhabenheit einer Person, eines Wesens oder einer Sache[Friedrich Nicolai, Allgemeine deutsche Bibliothek, Bd. 42, Berlin und Stettin 1780, S. 426.]
Wenn er sich von Ruhmfurcht hier frey sprechen will: so hintergeht er sich selbst.
3) zu gebieten in der gewöhnlichen bedeutung, ursprünglich ein bestimmter befehl oder auftrag mit weisender, winkender oder drohender handbewegung (s. sp. 1756. 1754). begriff und gebrauch waren bis ins 16. jh. oder länger weit ausgedehnter als jetzt, wie bei gebieten.
a) vom gebietenden heiszt es ein gebot thun, gewiss von jeher, schweizerisch pot tuon weisth. 5, 126;
übrigens auch ein gebot gebieten (sp. 1758 fg.), und das gebot selbst als gebietend: das vierte ist noch ein ganz hübsches, vernünftiges gebietendes gebot. Göthe 17, 401 (wahlv. 2, 18), von den zehn geboten.
4) der begriff fordert aber überhaupt noch nähere betrachtung, zunächst der begriff an sich.
a) der sicherlich älteste begriff eines einzelnen gebotes, auf einen bestimmten fall bezüglich, erweitert sich von selbst
β) ein dauerndes, umfassendes gebot wird zum gesetz o. ä., z. b. von reichsgesetzen:
d) gebot gottes u. ä. (der natur, der kirche), im vorigen schon oft belegt, braucht doch noch besondere betrachtung, vergl. dazu gebieten 3, b.
β) gewöhnlich nimmt gottes gebot bezug auf die bibel oder das dogma, auch im sing., z. b.:
schon früh vielfach ohne gottes, als selbstverständlich:
ε) auch ein weltliches eilftes gebot wird angeführt, in verschiedenem sinne (gewiss auch von dem u. δ):
nur gedachtes ding, ding in gedanken (Campe): als ob er ... nur als gedankending existirte. Kant 5, 100 u. o., er braucht es gleich νοούμενον; s. auch gedankenwesen.
a Mangel an geistiger Aufmerksamkeit u Einsicht
b Mangel an künstlerischer Gestaltungskraft u an Gehalt
gegenliebe, f. mutuus amor
subst. zu entgegen setzen (vgl. u. gegen III, 1, b), seit dem 16. jh.: gegensatz, oppositio, oppositus Maaler 162d, nach Frisius 922a (wo auch oppositus gegen gesetzt); noch bei Dasyp. 189b nur oppositio, gegensetzung, wie noch jetzt widersetzung, nicht widersatz (aber mhd.), vergl. entgegensetzung, gegensetzung.
2) gewöhnlich vielmehr von worten und gedanken u. ähnl.
e) philosophisch und sonst in gedankenmäsziger erörterung:
3) der begriff hat auch inhaltlich eine merkwürdige verschiebung erfahren, wie noch deutlicher ist bei widerspruch und widersprechen (auch entsprechen), d. h. von einem entgegengesetzten satze oder ausspruch auf ein gegensätzliches verhältnis (b), wo endlich auch von worten und sprechen gar nicht mehr die rede ist.
gegenständlichkeit, f. objectivität
ein ganzes von gegenständen;
subst. zu gemeinsam (vergl. gemeinsame), communio, communitas voc.
1) gemeinschaft, gemeinsames wesen, leben u. ä.:
2) die gemeinschaft oder gemeinde in ihren mitgliedern:
3) vertraulichkeit u. ä. (s. gemeinsam 2):
res publica
3) im jetzigen begriff fällt das hauptgewicht auf die lust, die den genusz begleitet und freilich von jeher darin eingeschlossen ist, aber nicht als hauptmerkmal (s. genieszen 6); es ist bemerkenswert, dasz kein wörterbuch auszer Ludwig (s. 2, a) die lust besonders bezeichnet, bis auf Adelung (s. unter d), noch bei Frisch 2, 19a ist es nur commodum, quaestus, utilitas, während bei genieszen (6, a) schon im 17. jahrh. ausdrücklich mit von lust die rede ist. der begriff der lust erscheint dabei in einer bewegung aufwärts, vom sinnlichsten ausgehend dem hohen und reinen zu, ja mit umschlagen in sein gegentheil, ein wichtiges stück aus der geistes- und lebensentwickelung des vorigen jahrhunderts.
(fem. und) neutr., verstärkte form des substantivierten infinitivs wissen, die sich in der nhd. schriftsprache an stelle eines älteren, vom participialen adjectiv (s. gewissen III) abgeleiteten femininums (vgl. gawiʒanî Graff 1, 1097; mhd. wb. 3, 791a, s. unten 1) durchgesetzt hat. in beiden formen ist die umfassende grundbedeutung des wissens, der kenntnis von einer sache zur entfaltung gekommen; am neutrum ist sie freilich nicht so reich belegt und nicht so mannigfaltig entwickelt, wie am fem., das namentlich in der rechtssprache eigenartige wendungen abzweigte. für dieses fem. war auch der übergang zu dem religiösen — allgemeiner ethischen — begriffe, von dem unser schriftsprachlicher gebrauch getragen ist, eine möglichkeit der inneren entwicklung, die freilich durch den zwang, das vorbild der lateinischen conscientia nachzuahmen, überholt wurde. gleich diesem und dessen spätgriechischem urbilde, der συνείδησις, der unser fem. in der inneren anlage noch näher steht, hatte auch das deutsche wort einen längeren weg der bedeutungsverengerung durchzumachen, um zum heutigen ethischen begriff zu kommen.
während das lateinische präfix (con) und noch mehr das griechische (συν) einem sociativen moment (der theilnehmerschaft an der verbalhandlung) ausdruck giebt, das erst im späteren verlauf der bedeutungsentwicklung verblaszt, hat das deutsche präfix — wenn ihm auch in späteren deutungen das gleiche angedichtet wird — von hause aus eine andere function: die perfective, die am klarsten beim fem. zu tage tritt.
eben dem einflusz Luthers ist es aber zuzuschreiben, dasz das fem. nunmehr ganz vor dem neutrum zurückweicht, dessen ältere verwendungen keine so lückenlose verbindungslinie zu diesem ziele zeigen; selbst Melanchthon, von dem einzelne drucke noch das fem. zeigen, geht zum neutrum über:
diese anklänge an die grundbedeutung treten am ehesten da zurück, wo die regungen des gewissens über das menschliche subject hinaus unmittelbar auf göttliche einwirkung zurückgeführt werden. dies ist die eine richtung, in der sich der religiöse begriff zunächst bethätigt:
von dieser auffassung wird auch das volksempfinden im allgemeinen beherrscht; für die beurtheilung einzelner fälle tritt eine andere richtung, eine bedeutungsverengerung in kraft, die Schopenhauer kennzeichnet, vgl.: religiöse leute, jedes glaubens, verstehen unter gewissen sehr oft nichts anderes, als die dogmen und vorschriften ihrer religion und die in beziehung auf diese vorgenommene selbstprüfung. (grundlage d. moral 13) 3, 573
dieser verengerung des religiösen begriffes tritt bei den philosophen eine erweiterung entgegen, indem die gegebenen thatsachen nunmehr unter dem gesichtspunkt der ethik gewertet und erklärt werden. je weiter sie in die neuere zeit hereinreichen, um so mehr dehnt sich auch der umfang des begriffes in den feststellungen aus: das urtheil von unseren handlungen, ob sie gut oder böse sind, wird das gewissen genennet. Chr. Wolff ged. v. d. menschen thun u. lassen § 73 (1720) 45; man könnte das gewissen auch so definiren: es ist die sich selbst richtende moralische urtheilskraft. Kant (religion innerh. der grenzen d. bloszen vernunft 4. stück § 4) 6, 371
andererseits wird es Lavater, der unserem engern begriff des gewissens einen umfassenderen begriff entgegenstellen will, nicht bewuszt, dasz hierfür schon die grundbedeutung unseres substantivs zuständig wäre; er giebt diesem weiteren begriff einen namen, der um diese zeit von England aus mit gewissen in concurrenz trat: moralisches gefühl (s. sp. 2177): es ist ein unterschied zwischen gewissen und moralischem gefühle; das gewissen urtheilt nur über geschehenes, nur über deine eigne handlungen und gesinnungen. das moralische gefühl über gleiche, auch über fremde handlungen. kleinere pros. schriften 3, 237f.; vgl. dagegen: gibts ein gewissen, ein moralisches gefühl, das mir, abgetrennt von allem erkenntnisz, richtigen weg zeige? Herder (vom erkennen u. empf.) 8, 199; Fichte, der gewissen und bewusztsein identifiziert, läszt sich auch die etymologische verwandtschaft beider bildungen nicht mehr entgehen: die formale bedingung der moralität unserer handlungen, oder ihre vorzugsweise sogenannte moralität besteht darin, dasz man sich schlechtin um des gewissens willen zu dem, was dasselbe fodert, entschliesze. das gewissen aber ist das unmittelbare bewusztsein unserer bestimmten pflicht. sittenlehre (1798) 225; dazu vgl.: ich bin im gewissen, durch mein wissen wie es sein soll, verbunden, meine freiheit zu beschränken. naturrecht (1796) einl. s. 14. und Hegel stellt seine begriffsbestimmung ganz auf die etymologische grundlage: allein dieser unterschied des allgemeinen bewusztseins und des einzelnen selbsts ist es eben, der sich aufgehoben, und dessen aufheben das gewissen ist. das unmittelbare wissen des seiner gewissen selbsts ist gesetz und pflicht; seine absicht ist dadurch, dasz sie seine absicht ist, das rechte; es wird nur erfordert, dasz es diesz wisse und dasz es die überzeugung davon, sein wissen und wollen sei das rechte, sage. das aussprechen dieser versicherung hebt an sich selbst die form seiner besonderheit auf; es anerkennt darin die nothwendige allgemeinheit des selbsts; indem es sich gewissen nennt, nennt es sich reines sich selbst wissen und reines abstraktes wollen. ... wer also sagt, er handle so aus gewissen, der spricht wahr, denn sein gewissen ist das wissende und wollende selbst. (phänom.) 2, 493; vgl. auch (grundlinien der phil. d. rechts) 8, 179.
II. 'erdboden', neben 'meeresboden' u. ä. der andere grosze bedeutungsstrang des subst., für den ursprünglich das feminine geschlecht anzusetzen ist (s. o. form 1); die bedeutung ist, verschieden variiert, ags., anord. und ahd.
B. präpositionale wendungen.
2) zu grunde als prädicative bestimmung neben intrans. verben; zu sondern von zu grunde sinken, gehen u. ä. (s. o. I A 4 c β) und weit weniger entwickelt als jenes:
3) in den grund wird ebenso und meist neben denselben verben gebraucht wie zu grunde; die formel gilt hier wie dort von haus aus der richtungsbezeichnung; nur so versteht sich zumal die wendung in den gr. legen 'zerstören':
doch tritt neben die locale frühzeitig eine intensitätsvorstellung; deshalb auch verstärkt bis in den gr. oder in gr. hinein 'bis in den boden hinein, gründlich, gänzlich. darum bevorzugt Frisch 379a, den ausgangspunkt der formel verkennend, im gr.: eine stadt im gr. zerstören a fundamentis proruere urbem, desgleichen das land im gr. verwüsten flamma ferroque depopulari agros; doch ist im gr. eine jüngere seltene umbiegung.
a) transitiv; noch entschiedener als bei zu gr. tritt in der älteren sprache die zerstörung von städten und gebäuden hervor:(☞zugrunde gehen)
die (unterste) schicht auf der ein ding ruht, unterlage, basis, fundament;
4) bei formelhafter verbindung mit verben ist die eigentliche bedeutung theils deutlich; z. b. eine gr. legen; auf einer gr. bauen, errichten; eine gr. untergraben, erschüttern u. s. w.:
theils ist die bildvorstellung verblaszt: die gr. bilden, auf einer gr. beruhen, zur gr. dienen u. s. w.: diesz thema ..., das die gr. für die ausführung bildet, ist das abstrakte Hegel w. I 1, 125;
IV. gut bezeichnet die sinnesrichtung einer person hinsichtlich ihres verhaltens zu anderen personen und die akte und ergebnisse solchen subjektiven gesinnungsausdruckes nach verschiedenen seiten hin; als grundlage der einzelbedeutungen läszt sich die bedeutung 'geneigt, wohlmeinend, freundlich' ansehen, die das als ausgangsbedeutung erschlieszbare verhältnis des verbundenseins, passens, taugens (vgl. sp. 1228) auf das gebiet des psychischen überträgt;
B. alt ist auch die beziehung auf formen des subjektiven gesinnungsausdrucks, also abstracta wie gesinnung, meinung, wille u. ä.; vgl. neben den alten bezeugungen für guter wille (s. u. 2) altnord. góðr hugr 'wohlwollen':
VIII. substantivierungen des adj. gut mit adjektivischer flexion begegnen seit ahd. zeit.
B. substantivierung des adj. neutr. mit artikel und schwacher flexion das gute ist ahd. und mhd. selten, weil das substantivisch flektierte neutr. ohne artikel (s. u. 1DWb gut, n., A) den gebrauch beherrscht, im nhd. aber besonders in jüngerer sprache ausgebreitet.
4) zu gut IV B in festen präpositionalen verbindungen, die aber auch artikellos mit starker flexion auftreten (s. u. 1DWb C) und den älteren gebrauch des substantivisch flektierten subst. neutr. (s. u. IX B) teilweise ablösen.
a) im guten 'in gewogenheit, freundschaft, freundlichkeit'; die doppelte möglichkeit im guten oder in gutem führt auch zu der mischform in guten:
b) mit guten in gleichem sinne bleibt seltener:
c) in verwandten wendungen: Xenophon hält mehr davon, dasz man ihnen (den pferden) die lippen mit den fingern niederdrucke, das thut ihnen nicht wehe und behält sie beym guten (in williger verfassung) J. Walther pferde- u. viehzucht (1658) 21; artikellos: welche beyde stücke von alters her für sehr nöthig geachtet worden, das neugierige volck bey guten zu erhalten J. J. Mascou ges. d. Teutschen 2 (1737) 65;
2) hauptpunct, punctum visus, in der perspective der punkt auf einer tafel, wo die linie hinfällt, die aus dem auge perpendicular darauf gezogen wird.
f.: der general, [/] so hört ich, hat die ganze macht der Neger [/] zum sturm auf cap François versammelt; morgen [/] soll der entscheidung blutgeweihter tag [/] der weiszen herrenschaft ein ende machen. [/] Körner 2, 35.
icht, subst. pron., aliquid.
1) ahd. êo-wiht, êoweht, eowit, iowiht, ieweht, iuuiht (Graff 1, 732), alts. êo-wiht, mit der noch ganz durchsichtigen bedeutung irgend ein ding (über das alte êo vgl. unten unter je), mhd. in den verschiedensten formen gekürzt. schon Notker schreibt ieht; im 13. 14. jh. ist iht die gewöhnliche form, woneben icht, ieht, iet, itt (ytt Altswert 148, 8), id, iewet, iwit, iut, üt, üd, ut in gebrauch waren (vgl. Weinhold alem. gramm. § 322, bair. gramm. § 255). mnl. und nnl. entspricht iet; ags. âviht, âvuht, âuht, âht, engl. aught, ought (I never gave you aught. Shakespeare Hamlet 3, 1); altfries. âwet, âet, neufries. aet. icht ist noch im 15. und 16. jahrh. ein häufig gebrauchtes wort, das erst im 17. abstirbt. mundartlich, schwäbisch gilt bis jetzt icht in der verbindung ichtes icht (Schm. 1, 30 Fromm.).
2) icht wird zunächst wie ein substantiv flectiert und in verschiedenen casus gebraucht. über den genitiv ichtes, ichts s. unter ichts; der dativ, namentlich in den formeln mit ichte (mhd. mit ihtiu in instrumentaler flexion krone 11670), in ichte:
3) gewöhnlich ist aber icht nur als nominativ und accusativ, in der bedeutung etwas, verwendet. ein näher bestimmendes substantiv tritt im theilungsgenitiv hinzu:
4) in abhängigen und conditionalen sätzen in negativer bedeutung, im sinne von nichts:
5) icht wird adverbialer accusativ, wie schon mhd., mit der bedeutung etwa, irgend:
6) icht in abhängigen und conditionalsätzen mit negativer bedeutung, wie nicht:(☞ nichts)
ichtes, ichts, der genitiv des oben behandelten icht, der mhd. in der formel ihtes iht zu dem letzteren worte nur verstärkend zutrat. durch zusammenziehung dieser formel entstand ichtesicht mit seinen verstümmelungen (s. an alphabetischer stelle), durch verlust des regierenden icht erhielt, seit dem 14. jahrh., der regierte genitiv ichtes für sich allein den sinn irgend ein ding, etwas. ichtes lebt, zuletzt nur in einer formel (s. no. 4) bis ins 17. jahrh., zum schaden der sprache entgeht es uns jetzt, während die ganz gleich entwickelte negation nichts besteht.
1) irgend ein ding, etwas; gewöhnlich absolut gebraucht:
2) seltener sind appositionen zu ichtes:
3) ichts in verbindung mit negativen pronomen, wie niemand, keiner, nie, verliert seine bestimmte positive bedeutung, da nach dem älteren sprachgebrauche gleichgiltig an seiner stelle auch nichts stehen kann:
4) in der häufigen zusammenstellung von ichts mit seiner negation nichts hat sich das wort am längsten erhalten (vgl. dazu auch die formel aut oder naut theil 1, sp. 1044):
5) ichtes ist adverbial geworden (wie icht no. 5), in der bedeutung irgendwie, etwa, vielleicht:(☞ nichts)
adv. und conj., in dér hinsicht, in dér beziehung, vgl. in sp. 2103 oben und inwiefern.
3) substantive stellung: aus diesem denn, aus dieser ursache, macht Corneille ein insofern, eine blosze bedingung. Lessing 7, 367.
kenntnis, f. und früher n., scientia, notitia, cognitio.
4) der begriff hat übrigens zwei seiten, wie kennen (s. sp. 541). es wird einmal im strengen sinne gebraucht für genaue kenntnis, einsicht ins wesen einer sache, z. b.: obgleich ich von der intelligiblen welt eine idee habe, so habe ich doch von ihr nicht die mindeste kenntnis. Kant 4, 91, eine auf erforschung und einsicht gegründete erkenntnis. auch auszer der philos. sprache wird so, wie bei kennen (sp. 542) unter kenntnis oft ein kennen aus eigner erfahrung oder anschauung verstanden. [/] Anderseits kann kenntnis aber auch ein mehr äuszerliches kennen sein, wo bei aller anschauung und erfahrung dennoch die einsicht ins wesen (erkenntnis) mangelt, z. b.: wenn auch (in der Düsseldorfer bildergallerie) nicht eben meine einsicht vermehrt wurde, meine kenntniss ward doch bereichert. Göthe 26, 294; jene kenntniss ist keine erkenntniss, sondern ein bloszes auswendiglernen von willkürlichen wortzeichen. Fichte 7, 407. es kann einer in einer sprache viele kenntnisse haben (s. 2) und von einer kenntnis derselben doch recht fern sein. Auch in dem kenntnis nehmen 3, d wiederholt sich diese doppelheit, nicht nur ein genaues 'einsicht nehmen' nennt man so, was es urspr. war, man braucht es nun auch für ein ungefähres sich drum kümmern.
das kesselflicken betreibt.
die kesselflickerei gehört zu den verachteten, ehrlosen gewerben, wol weil sie früher vorzugsweise von den zigeunern betrieben ward oder ähnlichen vagierenden leuten, wie noch jetzt arme Slowaken, Hannaken in dieser rolle auftreten, z. b. in Sachsen, Schlesien, Österreich. sie sind die pfuscharbeiter unter den kaltschmieden, und wie diese selbst einst rechtlos waren und den zigeunern gleich geachtet, auszer in der Churpfalz wo sie besonderes schutzes genossen, so betrachteten die kaltschmiede jene wieder als unter sich stehend, wie die stelle aus dem Simpl. unter kaltschmidtzunft zeigt. in handwerksstatuten fand sich die bestimmung, dasz ein als lehrling aufzunehmender u. a. nicht von kesselflickern abstammen dürfe;
f. astronomisch, die gerade linie von einem knoten zum andern
'Members of the Commune. (1793-1794.)'
The attire and clothing of individuals involved in the radical Paris Commune (French: Commune de Paris), the government of Paris from 1789 until 1795 during the French revolution; French revolutionary sans-culottes wearing iconic Phrygian caps (bonnets rouges) and tricolor cockades. The sans-culotte (left) is wearing full length trousers, the others wearing culottes (right, knee length breeches).
Book plate from Zur Geschichte der Kostüme ("On the History of Costume"), a German publication from Munich, Germany, originally released as a series of prints (Münchener Bilderbogen) starting in 1861 and later compiled into a book around 1900. The contributing illustrators for the costume plates included Louis Braun, W. Diez, Ernst Fröhlich, j. Gehrts, C. Häberlin, M. Heil, Andr. Müller, F. Rothbarth, and others.(☞Cocarde)
4) kraft der naturdinge, naturkräfte.
a) allen dingen, nicht nur den lebendigen, legte man eine lebendige kraft bei, als äuszerung ihres wesens.
δ) aber die gesamte natur im ganzen und einzelnen hat solche kräfte in sich, als äuszerungen ihres innersten wesens: die kraft der element. weish. Sal. 7, 17, ἐνέργεια; 'kraft und eigenschaft' der elemente Göthe 12, 68, zugleich zu 11, d; wenn man siehet, dasz das licht leuchtet, so eignet man ihm eine leuchtende kraft zu (jetzt leuchtkraft). nimmet man wahr, dasz seine flamme erwärmet, so sagt man, es habe eine erwärmende kraft u. s. w. Chr. Wolff vernünftige ged. von gott § 746; mir (Werther) untergräbt das herz die verzehrende kraft, die in dem all der natur verborgen liegt. Göthe 16, 76;
d. i. die schwerkraft, selbst die nur körperlichen körper sind da von dem naturforscher als lebendige einzelwesen behandelt, entsprechend der uralten überlieferung. 'kraft und stoff'.(☞Macht)
1. an feste Formen, Riten, Orte, Zeiten gebundene religiöse Verehrung einer Gottheit durch eine Gemeinschaft
b) wechselnde Gemütsverfassung, Stimmung[en]
Grammatik meist im Plural[GRIMM]
laune, f. menschliche stimmung.
1) wie das wort, lehnwort aus dem lat. luna, im deutschen des mittelalters von seiner eigentlichen bedeutung des mondes, dann des mondenlaufes und mondwechsels zu der ihm jetzt und seit lange eigenthümlichen bedeutung gekommen ist, weist Wackernagel in Haupts zeitschr. 6, 143 ff. (= kleinere schriften 1, 251 ff.) nach: jener begriff des wechselnden mondes gieng über auf das Bd. 12, Sp. 345 wechselnde glück, das nach einer dem alterthume entsprossenen vorstellung als rad oder scheibe erschien, und endlich auf die wechselnde gemütsstimmung des menschen; zunächst ward wol an die des höhern gegen den niedern gedacht, die den glücksumständen des letztern unerwünschte veränderung brachte:
4) laune aber auch allgemeiner die augenblickliche gemütsstimmung jeder art, wie denn Göthe das wort im wechsel mit augenblicklicher stimmung braucht:
2 ... c) lehre von etwas; die lehre von der erbsünde; die lehre von der dreieinigkeit; die lehre von den pflichten; die lehre von der elektricität, vom schalle, vom licht u. s. w.;
3. Dienstleistung
1) goth. mahts; ahd. mhd. alts. altnfr. maht; niederl. magt; ags. meaht, meht, miht, altengl. maht und miht, neuengl. might; fries. mecht; altnord. mâttr, schwed. makt, dän. magt; das allen germanischen sprachen angehörige subst. zu dem verbum goth. magan, unserm mögen, dessen eigentliche bedeutung kraft, zumal zeugungskraft haben ist, s. dort und unter vermögen, sowie nachher unter nr. 13. der umgelautete dat. gen. sg., mhd. mehte, ist kaum über die mhd. zeit hinaus geblieben:
4) gewöhnlicher erscheint der begriff von macht deutlich gesteigert zu dem der überlegenen kraft, die sich in der befugnis zu etwas äuszert: macht ist ein vermögen, welches groszen hindernissen überlegen ist. Kant 7, 100. es ist synonym zu gewalt und mit diesem formelhaft verbunden:
5) auch nichtpersönlichem wird macht beigelegt (vgl. dazu auch beispiele aus oben 4, g):
in der neueren sprache gern in bezug auf seelisches oder geistiges: die macht der liebe, die macht der vorurtheile, die macht der gewohnheit, die öffentliche meinung ist eine macht; es gibt für die mathematische gröszenschätzung kein grösztes, denn die macht der zahlen geht ins unendliche. Kant 7, 101;
11) auf ihr steht die heutige bedeutung von macht für staat, sofern er sein ansehen kriegerisch geltend machen kann: der staat .. der in verhältnis auf andere völker eine macht (potentia) schlechthin heiszt. Kant 5, 143;(☞Kraft)
signum; vices.
2) mal, künstlich erstelltes merkzeichen.
d) mal merkzeichen auf gewerblichen erzeugnissen:
mal merkzeichen auf geisteserzeugnisse übertragen:
e) mal, merkzeichen, denkzeichen in allgemeinerem sinne:
f) besonders das zu irgend einem andenken eigens errichtete zeichen (vergl. denkmal 1, th. 2, 941):
Espèce de machine qui sert à certaines Manufactures.
abusus, disperditio.
1) die handlung des miszbrauchens, miszbräuchliches verfahren:
2) verkehrter oder schlechter brauch, im sing.:
nichts, das negierte ichts (th. 42, 2035), hervorgegangen aus dem mhd. genetiv nihtes (md. nichtes), der dem substantivischen niht zur verstärkung und verallgemeinerung vorangesetzt wurde: nihtes niht, nihtesniht, ganz und gar nichts, durchaus nichts. schon im 14. jahrh. beginnt niht zu schwinden, so dasz der blosze genetiv nihtes, nihts übrig bleibt und in allen casus den begriff nihil ausdrückt (gramm. 3, 67 f. 777):
I. substantivisches zahlpronomen, nicht irgend etwas, nihil; oft zusammengestellt mit dem gegensatze ichts (th. 42, 2036):
II. seit dem 16. jahrh. wird nichts, das ursprünglich schon substantivischer natur ist, als unflectiertes (vergl. 5) substantiv mit dem artikel gebraucht: das nichts, ein nichts, nihilum.
1) als gegentheil des seins, als verneinung von etwas (ichts), das nichtsein (sich berührend mit 2):
a) in bezug auf das all (die leere, das chaos):
b) in bezug auf einzelnes:
das nichts ist entweder ein gar nichts, das reine absolute nichts oder ein verhältnismäsziges, relatives (auch privatives) nichts, s. Kant 1, 25 f. Hegel logik 1, 59 ff.
2) etwas nicht vorhandenes, ein unding und allgemeiner etwas wesenloses, nicht greifbares oder ein etwas, dem doch der eigentliche inhalt, das innere sein und leben fehlt, der blosze schein:(☞ ichts)
2) mit noth, mit groszer mühe und anstrengung, kaum, knapp (worin auch wieder der begriff der klemme liegt), s. A, I, 7, c:
A. noth substantivisch mit oder ohne artikel. / I. die noth ist zunächst und im allgemeinen das drängende, beengende und hemmende, sowie der (hilfsbedürftige) zustand des gedrängten, beengten und gehemmten; der rein sinnliche begriff des reibens bricht noch durch in nothfeuer (s. dasselbe); man vergleiche auch die sinnverwandten angst, klemme und zwang, die nebst andern synonymen oft mit noth verbunden werden.
7) das drückende, drängende und beengende der noth tritt auch in andern fällen von mehr abgeschwächter bedeutung hervor.
c) noth haben, grosze mühe haben, sich anstrengen müssen:
1) im eigentlichen sinne, ein musikalisches schlaginstrument, sambuca, tympanum
s. f. Existence d' une personne dans un lieu marqué.
On dit figurément, qu'Un homme a de la présence d'esprit, une grande présence d'esprit, pour dire, qu'Il a l'esprit vif et prompt, et qu'il dit et fait sur--le--champ ce qu'il y a de plus à propos à dire ou à faire. On lui a toujours remarqué beaucoup de présenced' esprit.
I. recht, als subjectiver begriff.
4) recht, in allgemeinerem sinn, die irgend einem als folge seiner stellung zukommende befugnis und berechtigung:
a) als collectivbegriff, mit dem gen. des besitzers:
b) solches recht wird als gut, heilig, geheiligt bezeichnet:
c) recht, im gegensatz dazu als befugnis im einzelfalle; mit possessiven fürwörtern oder gen. des objects:
ein recht zu etwas, älter auch recht eines dinges:
e) recht, den sinn von anrecht, gegründeten anspruch (in rechtlichem oder sittlichem sinne) annehmend. es heiszt recht an einen oder etwas:
das ungeordnete bestreben, recht zu haben oder recht zu behalten.[DUDEN]
rechthaberisches Verhalten[DUDEN] rechthaberisch
starr an seinem Standpunkt (als dem richtigen) festhaltend
das anbieten der gerichtlichen schlichtung einer sache
1) regiment, wie regierung, in verschiedener anwendung. a) von fürsten und obrigkeiten, die leitung eines staates oder gemeinwesens:
d) regiment, gesamtheit von leitern eines staates oder gemeinwesens:
f. das zurücksehen.
2) bildlich.
b) rückblick auf verhältnisse, dinge, personen, die für eine handlung oder einen entschlusz von bedeutung sind.
II. Bedeutung und gebrauch.
1) die älteste bedeutung des wortes wird seiner etymologischen verwandtschaft gemäsz 'streitigkeit, zwist' sein. gern wird es bezogen auf den vor dem richter zum austrag kommenden streit, den rechtshandel:
2) die quelle, das wesen, der grund des streits, der gerichtlichen verfolgung, der thatbestand, die schuld, das vergehen. fügungen wie das unter 1 erwähnte eine sache suchen vermitteln den übergang.
3) wesen und ursache des streits, des rechtshandels in der auffassung und darstellung des einen der betheiligten, die überzeugung, die er vertheidigend oder anklagend vertritt. so werden aus einer sache durch die verschiedene auffassung der parteien zwei sachen:
4) in weiterer entwicklung der vorigen bedeutung allgemein dasjenige, was jemand zu vertreten, zu vollbringen, zu thun hat, sein auftrag, seine aufgabe, seine pflicht, seine obliegenheit:
5) die bedeutung 3 verallgemeinert sich weiter zu der von 'angelegenheit' in allgemeinstem sinne. in ähnlicher weise entwickelt sich die bedeutung 1 zur umfassenderen von 'handel, geschäft, angelegenheit':
6) die bedeutung 2 wird ausgedehnt, indem das wort anwendung findet auf alles, was anlasz zu irgend einer verhandlung, erörterung bietet, was gegenstand derselben ist oder werden kann.
a) allgemein das wesentliche bei irgend einer verhandlung, einer erörterung, der gegenstand, der inhalt derselben oder ihr anlasz:
b) gegenstand, in sinnlicher bedeutung, soweit er anlasz zu streit oder verhandlung geben kann. sache wird vor allem gebraucht von dingen, die jemandes eigenthum sind, besonders von beweglichen, jedoch auch, zumal in älterer sprache, von liegenden gütern:
c) vorfall, geschehnis, that, thatsache:
I. zu schöpfen, creare, creator, meist von gott gebraucht.
die schöpft, weiblicher schöpfer; fem. zu schöpfer, doch nur in der bedeutung I gebräuchlich:
handlung des schieszens, den verschiedenen bedeutungen des verbs entsprechend.
II. zum transitiven schieszen.
1) eigentlich, das fortschleudern eines geschosses:
g) besonders üblich sind gewisse feste verbindungen, meist als jagdausdrücke, so besonders zum schusse kommen, von dem schieszenden:
meist in freierem sinne, einem in den weg laufen, begegnen, gelegen kommen, vgl. Borchart2 s. 430: aber soll mir der dintenklekser einmal in den schusz laufen? Schiller kab. u. l. 2, 4;
7) häufig bezeichnet sinn in verbindung mit adjectiven die gesinnung, das gemüt oder den character:
10) sinn in verbindung mit adjectiven und verben (als object), wobei oft schon eine spezialisierung der bedeutung eintritt (vgl. die nächsten abschnitte):
22) in neuerer zeit ist sinn nur noch üblich und sehr gewöhnlich von der bedeutung, meinung, dem geistigen gehalte, der tendenz einer äuszerung, eines werkes oder (seltner) einer handlung im gegensatze zu ihrem wortlaut bezw. ihrer äuszern erscheinung:
a) sinn einer rede, äuszerung:
b) daher werden häufig sinn und wort (wortlaut, auch buchstabe) in gegensatz gestellt;
c) sinn haben, etwas bedeuten:
andre stellen nähern sich mehr der gewöhnlichen subjectiven bedeutung von sinn (vgl. 7 und 10):
d) sehr häufig werden mehrere sinne unterschieden, sowohl mehrere bedeutungen z. b. eines wortes (z. b. Notker ps. 118, 4 unter a, jetzt weniger üblich), als auch besonders mehrere auffassungsweisen. namentlich wird gern dem wörtlichen oder buchstäblichen sinne ein freierer, geistiger, bildlicher, innerer, geheimer sinn u. ähnl. gegenübergestellt:(☞ Bedeutung)
SOLLICITATION. subs. f. Action de solliciter.(☞sollicitiren)
ε) von (aus, an) éinem stück drückt ein continuierliches, ununterbrochenes, unabgeteiltes, sowohl räumlich als zeitlich, aus. [/] räumlich meist von handwerklichen und künstlerischen hervorbringungen:
oft uneigentlich, formelhaft von literarischen werken, 'aus einem gusz':[GDJW] Guß1〘金属〙a)鋳造,鋳込み:〔wie〕 aus einem ~ sein ⦅比⦆(作品などが)渾然一体としている.
Substrãtus, um, m. (von Substerno) das Unterstreuen, Unterlegen, z. E. eulmum fragunt substratu (statt substrarui) animalium, i. e. ut substernatur animalibus, Plin. H. N. XVIII, 30 post init. sect. 721: vitices suffitu atque substratu fugant venenata, Ibid. XXIIII, 9 ante med. sect. 38.
substanz, f. , geht auf lat. substantia zurück, das eine übersetzung von gr. ὑποκείμενον, ὑπόστασις, οὐσία ist, s. Eisler hwb. d. philos. (1922) 640;
für den in der theologie des mittelalters geläufigen philosophischen begriff finden sich an verdeutschungen seit dem ahd. wesan, wesen, vgl.Seiler lehnw. 2, 6 (s. auch unten synonymen gebrauch neben substanz), bei Frauenlob understende minneleich 15, 5;
seit dem mhd. selpwesen, selb(st)wesen bis zu Leibniz, s. teil 10, 1, 503, seit dem 16. jh. bis zu Leibniz auch selb(st)stand, s. teil 10, 1, 492.
1) im philosophischen sinne, der dem ursprunge des wortes und begriffes gemäsz auch im dt. am ältesten und am breitesten entwickelt ist, bedeutet substanz das den wechselnden phänomenen 'unterliegende', das als beharrlich, zugleich meist als träger der eigenschaften, als selbständig für sich seiendes gedacht wird, s. Eiser hwb. d. philos. (1922) 640. a) im gefolge der aristotelischen auffassung wird substanz gefaszt als ein einzelnes, einer bestimmten erscheinung als wesentlich zugrunde liegendes; die mittelalterliche vorstellungsart veranschaulicht der vergleich, den die person der ewigen weisheit dem menschen vorlegt:
b) seit der popularisierung Spinozas versteht man unter substanz zunächst das allgemeine substrat alles seienden: das urseyn, das allgegenwärtige unwandelbare wirkliche, welches selbst keine eigenschaft seyn kann, sondern an dem alles andre nur eigenschaft ist, die es hat, dieses einzige unendliche wesen aller wesen nennt Spinoza gott oder die substanz F. H. Jacobi üb. d. lehre des Spinoza (1785) 128 f.;
in Zusammenhang mit einer Straftat stehender Umstand
2) die eine von zwei parteien
c) mein, dein, sein u. s. w. theil, meine seite, meine person, ich u. s. w. (mit oder ohne den nebenbegriff des gegensatzes zu andern).
β) auf, zu meinem theil, für meinen (mein) u. s. w. theil, was mich betrifft, meinerseits: ich an meinen theil gestehe, dasz ... Wieland 29, 493;
8) ton bezieht sich auf ausdruck und inhalt der rede in wort und schrift, in verkehr und umgang, in empfindungsweise und denkart. schon aus der mittelalterlichen verwendung von ton als 'melodie' haben sich übertragene gebrauchsweisen von ton ergeben, ja schon der älteste beleg aus der Milstäter genesis berichtet, von den brüdern Josephs:
m) der ton entspricht einer bestimmten kunstgattung und geistesrichtung.
δ) der philosophische, dogmatische, satirische, polemische ton:
TROMPETER, trommeter, m. abgeleitet vom subst. trompete oder dem verb trompeten, seit dem anfang d. 15. jhs. belegt;
1) 'bläser der trompete',
a) für den trompetenbläser im heere und beim turnier.
β) in besonderer verwendung als bote, befehlsübermittler, unterhändler u. s. w. gebraucht, worin sich noch die alte funktion des herolds spiegelt:
b) für den als ausrufer, herold, vorreiter, begleiter von standespersonen, des herolds u. s. w. bediensteten trompetenbläser,
d) da die trompeter früher zum dienstpersonal gehörten, galt ihre soziale stellung als gering (vgl. trompetertisch), ihr beruf als ärmlich und aufreibend (eine ausnahme machten zeitweise die hof- und feldtrompeter,
2) in übertragener verwendung für personen, die geräuschvoll für eine sache eintreten,
1) im allgemeinsten sinne: alles, was dem guten als dem sittlich gebotenen, zweckmäszigen, angenehmen, gesunden entgegen steht; also das princip des bösen, schädlichen, der sünde, des leidens im philosophischen, physischen, moralischen und socialen verstande.
1. zu einem Sachverhalt, einer Situation, zu bestimmten Verhältnissen, zu einem Geschehen beitragende oder dafür mehr oder weniger wichtige Einzelheit, einzelne Tatsache [Synonyme zu Umstand: Begleitumstand, Element, Faktor, Gesichtspunkt, Moment, Tatsache; (bildungssprachlich) Aspekt]
II. bedeutung und gebrauch. die entwicklung folgt der des verbums unterscheiden.
4) nach unterscheiden II 1, 2 ergibt sich die vorstellung der trennung, sonderung, verschiedenheit, des andersseins, ohne dasz begriffliche abgrenzung im e. sinne beabsichtigt ist.
9) unterscheiden III 4 entsprechend, thätigkeit und ergebnis eines gedanklichen, begrifflichen, wesenhaften, wissenschaftlichen, terminologischen unterscheidens.
a) handlung und fähigkeit des unterscheidens.
b) inbegriff der unterscheidenden, charakteristischen merkmale, wesentliche eigenschaft, bezeichnender umstand, zug u. ä.:
c) wissenschaftlich und terminologisch. sprachwissenschaftlich:
d) die bed. schwächt sich in manchen verbindungen erheblich ab, verallgemeinert sich und verschmilzt mit bed. 4:(☞unterscheiden)
f. bestätigung, feststellung: wiszung et wiszerung in usu quidem non sunt sed vergewissung, vergewisserung affirmatio, asservatio vulgo certioratio, eidliche vergewisserung affirmatio religiosa Stieler 567;[DUDEN]1
das Sichvergewissern
f. vereinigung, verbindlichkeit.(☞verpflichten)
2) übertragen.
a) unlösliche bindung, verstrickung:
verwicklung mit und in etwas:
die kraft des opfers besteht in dem anschauen und objektiviren der verwickelung mit dem unorganischen Hegel w. 1, 386;~ mit …との絡みあい
B ... 1) im sinne einer ablehnenden willenshaltung
3) in fester verbindung zum vorschein kommen: zum vorschein kommen, comparire, apparere Kramer teutschital. dict. 2 (1702) 495a;
a) von personen; zunächst in eigentlichem sinne, sichtbar werden, sich dem auge darbieten, während sie vorher überhaupt oder eine zeit lang nicht gesehen werden konnten; ein ins wasser gefallener kommt wieder zum vorschein (Campe);
4) zum vorschein kommen auf unbelebtes bezogen.
a) im eigentlichen sinne sichtbar werden, nach einem zustande des verborgen seins:
III. gewicht, instrument zum wägen u. s. w. ein gemeingermanisches wort, das aber im gotischen nicht belegt ist:
ndl. waag
die schreibung waage wird schon vonAdelung verworfen, doch ist sie noch jetzt hie und da üblich (um den plur. von wagen 'currus' zu sondern).
5) besonders zu besprechen sind einige bildliche verwendungsweisen, aus denen sich neue, feststehende bedeutungen von wage entwickelt haben.
a) wage in der entwicklung zu 'gleichgewicht, wagerechte lage'.
α) gleiche wage halten ist die wagschalen so halten, dasz sie in gleicher linie liegen und gleichgewicht herrscht. bildlich:
einem gleiche wage halten ist 'einem andern gegenüber seine sache auf gleicher höhe zu behaupten wissen', also 'ihm das gleichgewicht halten':錘
f. wechselseitige bestimmung Fichte grundl. der wissenschaftsl. 57; die w. des endlichen und unendlichen Hegel 3, 153;
f. wechselseitige beziehung:
mit gen.: der form und des wesens Hegel 4, 80;
A. weise des menschen, besondere beschaffenheit und eigenart seines seins und handelns, 'natürliche art, wesensart' (= genus, natura) und 'weise, handlungsweise' (= modus, ratio, habitus). im allgemeinen bedeutet weise im gegensatz zu art (s. teil 1, 568) 'handlungsweise' (= modus), gibt also die besondere weise des tuns und verhaltens an, wobei die art, durch die das verhalten bestimmt ist, mehr oder weniger deutlich einbegriffen ist. die bedeutung 'art' (= genus, natura) ist wenig häufig und klar entwickelt, sie kommt mehr dem wort art zu.
1) 'die verhaltensweise, handlungsweise' des menschen (= modus, habitus, forma, consuetudo, mos), entsprechend auch von gott. verschiedene stufen: die durch die natürliche art hervorgerufene gesamthaltung, mit genus stark verwandt; die lebensart, sitte, gewohnheit, die art und weise eines besonderen tuns, handelns, gelegentlich auf ein bestimmtes gebiet eingeschränkt (weise in der sprache), ein durch besondere lage und umstände hervorgerufenes benehmen; auch äuszere gestalt, aussehen. seltener vom tier.
c) mit genetivattribut. / β) die weise wird in ihrer sachlichen besonderheit durch einen genetiv bestimmt, z. b. weise der baukunst = weise des bauens, weise zu bauen; manche dieser fälle kommen dem objektiven gebrauch (B) nahe, sodasz die grenze oft schwer zu ziehen ist [...]
d) mit abhängigem infinitiv. / β) zur näheren bestimmung der sachlichen besonderheit der weise, in der eine person handelt, z. b. die weise zu leben, die besondere lebensweise eines wesens; häufig sich dem objektiven gebrauch (B) nähernd (vgl. auch oben A 2 c β)
2) bestimmte anwendungen. / a) in einem besonderen theologisch mystischen sinne bedeutet mhd. wîse das menschliche sein, soweit es tätigkeit, wirken, äuszerung der höheren und niederen seelenkräfte und der sinne ist (modus essendi), im gegensatz zum wîselôsen zustand des aufgegangenseins in den seelengrund bei der unio mystica und zum reinen sein gottes:
b) künstlerische weise, die besondere, einen künstler kennzeichnende eigenart:
c) zustand, in dem ein mensch sich befindet; in formelhaften wendungen:
d) als puristischer ausdruck für lat. modus in der grammatischen fachsprache des 17./18. jhs.:
B. objektiv, eine bestimmte, festgelegte form des tuns, die vom handelnden vollzogen und befolgt wird, aus einsicht in die notwendigkeit, durch gewohnheit, vorschrift, sitte u. s. w. mit dem vorigen (A 1, 'handlungsweise' vor allem A 1 c β und A 1 d β) verwandt und in einzelnen fällen nicht streng davon zu trennen; die nähere bestimmung und erweiterung wird syntaktisch in gleicher weise wie bei A angefügt.(☞die Art und Weise, Zustand)
1) 'essenz, essentialität', vom göttlichen wesen (zu wesentlich 1);
II. indefinite umfangs- oder mengebezeichnung.
A. als grundstufe (positiv). schon im frühen mhd. erscheint wenig als gegensatzbezeichnung von viel, älteres lützel allmählich zurückdrängend (s. teil 6, 1354 ff. sowie die belege bei Alfr. Hübner die 'mhd. ironie' oder die litotes im altdt. [1930], insbes. 20 ff., 138 ff. und 153 ff.).
1) mit bezug auf den kleinen umfang, die geringe menge oder stärke einer wesenheit.
c) aus undeutlichen genitivfügungen wie wenig sorg
Klara Buddenbrook ... besasz ohne zweifel höchst wenig mütterliches talent (1901) Th. Mann Buddenbrooks 372 in: ges. w. (1955) 1;
III. rang oder werthöhe angebendes prädikat.
2) wie minder (teil 6, 2224 f.) findet sich weniger früh beim wertenden, rangabstufenden vergleich:
ein schlechter kerl, der sich an weiber und musikanten wagt, die noch weniger als weiber sind Lenz ges. schr. (1828) 1, 59;
B. der besondere bezug auf ein einzelnes faktum.
1) auf eine bestimmte einzelhandlung.
b) besonders geläufige wendungen; ans (ins) werk, zu(m) werke gehen, schreiten, sich ans werk machen:
wohl, gemeingermanisches adv. zu gut, dann auch interjektion und konjunktion.
eine konkurrenz erhält das vollwort wohl (bene) durch das seit dem 13. jh. aufkommende adv. gut (s. o. gut, adj., teil 4, 1, 6, sp. 1227ff.), differenziert sich zum teil in der bedeutung von adv. gut oder gibt an dieses einzelne anwendungsgebiete ab, behält aber bis in die gegenwart nicht nur als beteuerungspartikel, sondern auch als vollwort breite verwendung. verstärkt wird wohl als vollwort mhd. und älternhd. durch genug, vast, vil, in älterer und neuerer sprache durch ganz, gar, herzlich, mächtig, recht, sehr, trefflich, überaus, ungemein, unvergleichlich, vorzüglich, und durch adverbiale ausdrücke wie aus den bünden, aus der maszen, über alle maszen, von herzen u. ähnl., von denen mächtig, trefflich als steigerung bei wohl im 19. jh. ungebräuchlich werden.
I. wohl als vollwort.
A. bei finiten verben. in der bedeutung 'zweckmäszig, richtig', woraus sich weiter 'sorgfältig, genau, gehörig', dann 'günstig, erfolgreich, glücklich, gesund', ferner 'angenehm, gefällig, schön' und 'reichlich, ausreichend' entwickelt.
6) aus der bedeutung 'richtig, gehörig, geziemend' entwickelt sich die von 'freundlich, gastlich' in einer reihe von verbindungen, z. b. jem. wohl aufnehmen, empfangen u. ä.
g) einem wohl wollen zugetan, geneigt, freundschaftlich gesinnt, gewogen sein.(☞wohlwollen)
älter zeug, m., zeuge, testis.
I. zeugnisverfahren, zeugnisbeweis; weicht als form vor zeugnis zurück und räumt einen theil seines geltungsbereiches dem persönlichen ausdruck ein, s. II 2 a und vgl. jüngeres zeugenschaft für mhd. ziugschaft.
II. zeuge
1) collectiv gesamtheit der zeugen, eine unmittelbar aus der urbedeutung flieszende anwendung, wofür gezeug- belege th. 4, 1, 4, 7013f. gegeben sind und sich fälle von zeug ob. in der einl. finden; eine jüngere eigene collectivbildung gezeug, n., hat kaum boden besessen, s. th. 4, 1, 4, 7012; dat tüch ob. einl.
die bedeutung von z. hat sich von der sachlichen des äuszeren status oder standes der dinge, den man beobachten und feststellen kann, zu der einheitlichen alles dessen entwickelt, was das dasein des menschen für sein gefühl bestimmt. die immer weiter vordringende ausbreitung des wortes hängt mit dem bestreben zusammen, die menge der vielfachen vorgänge begrifflich sich zum gegenstand zu machen, ist also ein zeichen veränderter sprachlicher anschauung.
3) je mehr das wort ein rein gedachtes geworden, um so freier steht es den einzelnen beziehungen gegenüber, die es von stand her geerbt hat. es bezeichnet fortan von personen und dingen die art ihres seins im gegensatz zu den zuständen anderer oder zu anderen eigenen zuständen. man bemühlt sich seinen begriff zu bestimmen und zu unterscheiden Eisler wb. d. philos. 3, 675:
7) in der naturwissenschaft spricht man von zustandsbeschaffenheit, -änderung, veränderung, -gleichung, -weise, bei der darstellung durch das wort von zustandsbildern, -anschauungen, -schilderungen, -opern und -gedichten, in der sprache unterscheidet man die zustandswörter.地位(☞Rang, Stellung, Weise)
A. zweifel als gemütszustand, in dem der mensch keine eindeutige entscheidung treffen kann, die für sein urteilen, glauben, handeln, erwarten u. s. w. bestimmend wirkt, sondern zwischen zwei entgegengesetzten haltungen wechselt, weil die zu entscheidende sache kein sicheres urteil über ihre möglichkeit, zweckmäszigkeit oder wahrheit an die hand gibt, oder weil der mensch die fähigkeit zum entschlusz nicht aufbringt.
1) zweifel als unentschiedenheit bei der bildung eines urteils, wenn gründe für und gegen zwei oder mehrere mögliche urteile sprechen.
a) unsicherheit in der entscheidung über eine frage, die positiv oder negativ beantwortet werden kann:
b) unklarheit über die beurteilung einer frage, die sich nach lage der dinge nicht entscheiden läszt:
c) schwierigkeit oder unmöglichkeit der einwandfreien bestimmung eines tatbestandes, besonders bei gerichtlichen entscheidungen:
2) zweifel als unsicherheit im glauben, wenn das vorbehaltlose, unbedingte vertrauen auf gott und sein wort kleinmut und unglauben platz macht und beide haltungen abwechselnd vorherrschen; sofern sich eine rein verstandesmäszige, kritische einstellung zu allen fragen des religiösen lebens bildet, nähert sich die bedeutung zweifel B:
4) unentschlossenheit gegenüber zwei möglichkeiten des handelns:
B. zweifel bezeichnet ein eindeutig bestimmtes seelisches oder geistiges verhalten. das wort hat sich bereits im mhd. nach der negativen seite hin entwickelt; erst in der jüngsten bedeutung im philosophisch-wissenschaftlichen bezirk bekommt zweifel auch positiven sinn (s. u. 4).
3) ungläubigkeit gegenüber aussagen, ereignissen und tatsachen, deren wahrheit, berechtigung, existenz, richtigkeit nicht als sicher angesprochen werden kann, da die beweise oder gründe nicht überzeugend scheinen.
a) bei behauptungen:
c) philosophisch im hinblick auf die sinnlich wahrnehmbare welt: der in diese geheimnisse eingeweihte gelangt nicht nur zum zweifel an dem seyn der sinnlichen dinge, sondern ... Hegel w. (1832) 2, 82;
4) zweifel in wissenschaft und philosophie als einwand gegen geltende erkenntnisse und systeme, der meist zu neuer wissenschaftlicher betrachtung führt und so die forschung weitertreibt; seit dem 18. jh. gebräuchlich:
D. besondere wendungen und formelhafte verbindungen.
1) negative ausdrücke mit zweifel für betonte versicherungen der gewiszheit.
a) in älterer sprache, in der formel ist nicht zweifel, in der auch adjektivischer gebrauch in frage kommt: non est dubium nist zuuiual
2) die präpositionen, die die ergänzungen an zweifel anknüpfen, sind
3) formelhafte verbale ausdrücke (in negativer wendung vgl. bereits die belege unter D 1 a)